Aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur 10/25: „Wertewandel 1989 – 2025“
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur untersucht den Wertewandel seit 1989 und beleuchtet aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und Perspektiven.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur untersucht den Wertewandel seit 1989 und beleuchtet aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und Perspektiven.
Die September-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet sich dem Schwerpunkt „Deutschland und die Welt – Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“. Die Ausgabe wirft auch einen Blick auf die europäische Dimension der Kultur- und Bildungspolitik.
Was macht eigentlich das Bundesarchiv? Angesichts seiner großen Bedeutung für Forscher*innen, Journalist*innen sowie für viele Menschen, die sich mit der eigenen Vergangenheit oder der ihrer Vorfahren beschäftigen möchten, ist ein genauerer Blick lohnenswert.
In der Sommerausgabe der Zeitung Politik & Kultur des Deutschen Kulturrates geht es im Juli und August um den Schwerpunkt „Verpixelte Welt – Von alten Computern und neuer Kunst“. Dadurch wird der Blick auf eine spannende Kunstwelt geworfen, die vielen noch unbekannt ist.
Die Juni-Ausgabe der Zeitung Politik & Kultur des Deutschen Kulturrates widmet sich anlässlich des 20. UNESCO-Welterbetags dem Schwerpunkt „Lebendiges Erbe“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie materielles und immaterielles Kulturerbe bewahrt, vermittelt und weiterentwickelt wird.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitung Politik & Kultur widmet sich in ihrem Schwerpunkt dem Thema „Kunst und Kultur auf dem Land“. Die verschiedenen Beiträge im Hauptteil beschäftigen sich damit, welche Chancen, Herausforderungen und Potenziale ländliche Räume für künstlerisches und kulturelles Schaffen bieten.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Münzen – Mehr als Geld“. Die Autor*innen beleuchten diverse Aspekte, u.a. die historische Dimension, die Ausgabe von Gedenkmünzen, die Geschichten, die Münzen erzählen, sowie das – vermeintliche – Ende des Münzgelds als Zahlungsmittel.
Die neue Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Verbindungen schaffen: Teilhabe an Kultur“. Die Beiträge zum Thema finden sich auf den Seiten 15 bis 27.
In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, werden die Aussagen zur Kultur und Kulturpolitik in den Wahlprogrammen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien vorgestellt.
In der neuen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um die Situation von Jüd*innen, die in Deutschland leben, und um den zunehmenden Antisemitismus in unserem Land. Die Autor*innen der Ausgabe beschreiben aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sie die Situation von Jüdinnen und Juden in Deutschland erleben – vor und nach
In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um Kulturbauten: Bauten, die durch ihre Architektur und Ästhetik selbst Kunstwerke sind, und Bauten, die für das Ausüben oder Zeigen von Kunst und Kultur errichtet oder dafür genutzt wurden und werden.
Die Oktober-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Die Kunst der Benennung“.
In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um Fragen rund um die Freiheit der Kunst.
In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, beschäftigen sich der Deutsche Kulturrat und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit Themen rund um Kultur und Sport – mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Die neue Juni-Ausgabe richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Demokratie stärken“. Der Leitartikel mit dem Titel „Bildung, Bildung, Bildung“ stammt von Matthias Quent, Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Rechtsextremismusforscher. Er fragt, was gegen den Rechtsruck in Politik und Gesellschaft hilft.
In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, steht im Fokus das Thema Künstliche Intelligenz und Literatur im Mittelpunkt.
Die April-Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates Politik & Kultur setzt sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Thema „Diverse Kultur“ auseinander.
Was kennzeichnet die Kulturgeschichte des Reisens? Wie passen Reisen und Nachhaltigkeit zusammen? Welche Trends gibt es aktuell in der Reisebranche? Welche Bedeutung hat Tourismus für die Kulturwirtschaft eines Landes?
Die aktuelle Ausgabe von Politik & Kultur richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Zank, Zoff, Zwist: Streitkultur in Geschichte und Gegenwart“.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine, drei Jahre Coronapandemie und das Ahrtal-Hochwasser 2021 haben in jüngster Zeit deutlich gezeigt, dass Krisen und Katastrophenereignisse auch eine reale Bedrohung für den Kulturbereich sowie für Kulturgüter darstellen. Entsprechend widmet die aktuelle Ausgabe 7-8/2023 von Politik & Kultur dem Thema einen Schwerpunkt und fragt: Wie resilient ist der Kulturbereich?