Stiftung Mitarbeit

Demokratie stärken: Online-Dialogformat „demoSlam“ am 2. März 2023

Demokratie braucht Dialog: Das Format demoSlam möchte Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenbringen und sie dabei unterstützen, einander zuzuhören und zu verstehen. In diesem Methodenworkshop wenden die Teilnehmenden demoSlam selbst an und erproben dabei auch Gesprächstechniken zur Konfliktbearbeitung.

Starthilfe: Förderung durch die Stiftung Mitarbeit (bis 27.2.2023)

Der Bedarf an finanzieller Unterstützung gerade in der Startphase einer Initiative oder eines jungen Vereins ist groß. Die Stiftung Mitarbeit unterstützt deshalb mit Starthilfezuschüssen neue Initiativen und junge Vereine aus den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung.

Online-Seminar „Digitalisierung im Verein“ am 11. Februar 2023

Wegen der Corona-Pandemie konnten auch Vereine, deren Satzungen Online-Verfahren nicht vorsehen, Mitgliederversammlungen und Abstimmungen virtuell durchführen. Was ist nötig, damit dies auch nach der Pandemie noch möglich ist? Ein Seminar der Stiftung Mitarbeit möchte vereins- und datenschutzrechtliche Fragen dazu klären und Möglichkeiten aufzeigen.

Starthilfe: Förderung durch die Stiftung Mitarbeit (bis 15.8.2022)

Der Bedarf an finanzieller Unterstützung gerade in der Startphase einer Initiative oder eines jungen Vereins ist groß. Die Stiftung Mitarbeit unterstützt deshalb mit Starthilfezuschüssen neue Initiativen und junge Vereine aus den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung.

Online-Seminar „Der Verwendungsnachweis: (k)ein Buch mit 7 Siegeln – Projektmittel richtig abrechnen für Initiativen, Vereine und Projekte“ am 13. September 2022

Was ist mit dem Geld passiert? Fördermittel abzurechnen bedeutet, der fördernden Einrichtung eine Antwort auf diese Frage zu geben. In der Regel geschieht das in Form eines Verwendungsnachweises. Aber immer wieder nennen Vereine, Initiativen und Projekte dieses Thema als eine Hürde bei der Förderabwicklung.

Online-Seminar: „Fördermittelakquise: Fördergelder einwerben – Förderanträge schreiben“ am 22. und 29. August 2022

Das Einwerben von Fördergeldern ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden: Die richtigen Geldgeber*innen finden, die Übereinstimmung mit deren Förderzielen und dem eigenen Engagement prüfen, die Projektbeschreibung mitreißend formulieren und den Förderantrag korrekt konzipieren. Gerade neue, junge Initiativen stehen vor der Frage, wie ein Antrag erfolgswirksam zu stellen ist.

Stiftung Mitarbeit: Starthilfeförderung für neue Initiativen 2020

Die Stiftung Mitarbeit vergibt seit vielen Jahren Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind.

Scroll to Top