Hamburgische Kulturstiftung zeichnet Regina Rossi für ihren performativen Audiowalk POLIPOLIS für Jugendliche aus. Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 im FUNDUS THEATER statt.

Der Hamburger Kindertheaterpreis 2025 der Hamburgischen Kulturstiftung geht an Regina Rossi. Die Performerin und Choreografin erhält die mit 7.500 Euro dotierte, zum zehnten Mal vergebene Auszeichnung für den performativen Audiowalk POLIPOLIS. Darin imaginieren Rossi und ihr Team gemeinsam mit ihrem jungen Publikum ab elf Jahren eine utopische Stadt in der Zukunft. Den 2. Platz (4.000 Euro) erhält das Duo »sagener_hoffmann« für das Tanztheaterstück »Um die Ecke« für Kinder ab zwei Jahren, das sich mit der Ecke als Ort beschäftigt. Mit dem 3. Platz (2.000 Euro) werden »kirschkern Compes & Co.« für »Wohin mit dem Elefanten?« gewürdigt, das sie gemeinsam mit der Kostüm- und Figurenbildnerin Cora Sachs ohne Sprache und auf kleinstem Raum für Kinder ab drei Jahren erarbeitet haben. Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 um 11 Uhr im FUNDUS THEATER statt.
Mit dem Hamburger Kindertheaterpreis würdigt die Hamburgische Kulturstiftung herausragende Produktionen der freien Hamburger Kindertheaterszene, die durch Originalität und Qualität überzeugen und neue künstlerische Impulse setzen. Gestiftet wird er von Corinna Arenhold-Lefebvre und Nadja Duken, dem Ehepaar Berit und Rainer Baumgarten sowie der Hildegard-Sattelmacher-Stiftung. Schirmherr ist Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien.
In der Begründung der Jury heißt es:
POLIPOLIS eröffnet einen Raum für eine gemeinsame Zukunftsvision voller Optimismus, Lebensfreude und den Glauben an die eigene Gestaltungskraft. Besonders für Kinder und Jugendliche, die oft mit Sorgen in die Zukunft blicken, setzt sie ein starkes, ermutigendes Zeichen. Durch das innovative Format des Audiowalks im Stadtraum gelingt es zudem, die breite Stadtgesellschaft einzubeziehen und Theater auf überraschende Weise im öffentlichen Raum erlebbar zu machen. Die Produktion ist originell, zeitgemäß und partizipativ und zeigt, welche Chancen es haben kann, aus etablierten Strukturen und Denkmustern auszubrechen. Gleichzeitig gelingt es ihr, eine Altersgruppe zu erreichen, die dem Theater häufig verloren geht – mit Leichtigkeit, Fantasie und echter Begeisterung für ihr Publikum.