Neues Netzwerkformat „WeDo – Deine Stimme, dein Raum, unser Dialog“ von der Interkulturellen Denkfabrik

WeDo ist das neue Netzwerkformat der Interkulturellen Denkfabrik e.V., das migrantische Selbstorganisationen (MSOs) in Hamburg zusammenbringt, stärkt und sichtbar macht. Ziel ist es, Räume für echten Austausch, gegenseitige Unterstützung und nachhaltige Vernetzung zu schaffen – lokal wie digital. Bis Jahresende werden noch drei WeDo-Formate angeboten.

Illustration: Interkulturellen Denkfabrik e.V.

Nach dem erfolgreichen Auftakt am 19. September 2025 mit über 50 Teilnehmenden geht das Projekt in die nächste Phase: Bis Dezember folgen drei weitere Veranstaltungen, bei denen in unterschiedlichen Formaten wie Input-Gespräch, Gruppenphase, Speeddating oder World Café aktuelle Fragen bearbeitet werden – von digitaler Sichtbarkeit bis zu Förderstrategien.

„WeDo x fluctoplasma: KI, Websites & digitale Teilhabe“ am 25. Oktober 2025 im TONALi Saal (Kleiner Kielort 8)

In Kooperation mit dem fluctoplasma Festival gibt WeDo einen praktischen Einblick in digitale Tools für migrantische Organisationen. Referent des Workshops ist Jamin Mahmood-Wiebe, Webdesigner, Kreativdirektor und Aktivist. Im Zentrum steht die Frage: Wie können migrantische Perspektiven online sichtbarer werden? Mehr

„WeDo Finance Lab: Fördermittel & Fundraising“ am 21. November 2025 in der Alfred Schnittke Akademie (Max-Brauer-Allee 24)

Der Fokus des Labs liegt auf Finanzierungsmöglichkeiten für MSOs. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmenden Herausforderungen und Strategien rund um Förderanträge, Projektmittel und nachhaltige Finanzierung.

„WeDo Forum“ am 11. Dezember 2025 in der Zentralbibliothek Hamburg (Hühnerposten 1)

Der Jahresabschluss bringt Akteur*innen, Unterstützer*innen und neue Partner*innen an einen Tisch. Neben inspirierenden Einblicken in die bisherigen Ergebnisse stehen Austausch, Begegnung und der Ausblick auf 2026 im Mittelpunkt.

Jede Veranstaltung ist kostenfrei. Kostenlose Tickets können über die Website der Denkfabrik gebucht werden oder per E-Mail an:

WeDo findet in Kooperation mit dem Haus des Engagements, den Bücherhallen Hamburg und dem fluctoplasma Festival statt und wird von der Sozialbehörde Hamburg und der Michael Otto Foundation for Sustainability (MOF4S) gefördert.

Stadtteilkultur für Demokratie und Zusammenhalt

Stadtteilkultur wirkt, weil sie Kultur mitten in der Gesellschaft und mitten aus der Gesellschaft ist. Sie stärkt die demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt, weil sie nah an den Menschen ist und sie beteiligt. Außerdem thematisiert Stadtteilkultur unser demokratisches Miteinander in ihren Programmen und übt es in ihren Gruppen, Projekten, Kursen und Workshops, in ihren Vorständen, Mitglieder- und Stadtteilversammlungen, in Diskussionen und Diskursen praktisch ein.

Stadtteilkultur stellt sich gegen Diskriminierung und Rassismus

Stadtteilkultur stärkt die demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt, weil sie nah an den Menschen ist und sie beteiligt. Sie ist generationsoffen, milieuübergreifend und inklusiv und versucht, alle im Stadtteil mitzunehmen. Die Stadtteilkultur stellt sich dabei gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus gegenüber Jüd*innen, Sinti*zze und Rom*nja, People of Color und Schwarzen Menschen, Muslim*innen, Menschen mit Migrationsgeschichte und geflüchteten Menschen.

Nach oben scrollen