Stiftermahl für die junge Kunst- und Kulturszene bringt 250.000 Euro ein

Zu ihrem 25. Stiftermahl begrüßte die Hamburgische Kulturstiftung am 11. November 2025 rund 300 Gäste im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Durch Spenden und die Versteigerung von »Kulturerlebnissen, die man nicht kaufen kann« kam eine große Summe zusammen.

Dr. Michael Schäfer (Vorstandsvorsitzender Hamburgische Kulturstiftung), Auktionatorin Eva-Maria Uebach-Kendzia, Kultursenator Dr. Carsten Brosda, Ilka von Bodungen (geschäftsführende Vorständin Hamburgische Kulturstiftung), Christian Wolfgang Claussen (Kuratoriumsvorsitzender der Hamburgischen Kulturstiftung) | Bild: Michaela Kuhn

Für ein spannendes Bühnenprogramm sorgte das Genregrenzen sprengende Duo »Wild Strings« aus mit Sebastian Caspar (Violine) und Michael Riemer (Gitarre) sowie die junge Autorin Kathrin Bach, die aus ihrem für die Longlist des Deutschen Buchpreises nominierten Debütroman »Lebensversicherung« las. Durch die Versteigerung von »Kulturerlebnissen, die man nicht kaufen kann«führte Eva-Maria Uebach-Kendzia vom Auktionshaus Kendzia. Unter den Hammer kamen elf attraktive Lose – darunter ein Konzert- und Probenbesuch mit Sir Simon Rattle in der Elbphilharmonie, eine exklusive Führung durch den Friedrichstadt-Palast in Berlin, ein Dinner auf der Bühne des St. Pauli Theaters, eine Kuratorinnenführung durch den Deutschen Pavillon auf der Venedig Biennale 2026 mit Dr. Kathleen Reinhart und eine Führung durch die frisch sanierte Frick Collection in New York mit der Architektin Annabelle Selldorf.

„Die Kraft der Kunst liegt im Eröffnen von Möglichkeitsräumen, die uns befähigen, mutig und verwegen über die Realität hinauszudenken. So bietet uns Kunst immer wieder neue Perspektiven. Damit ist sie ein wichtiger Gegenpol zur wachsenden Unfähigkeit, komplexe Sachverhalte, Widersprüche oder unterschiedliche Meinungen auszuhalten.“
Ilka von Bodungen, geschäftsführende Vorständin der Hamburgischen Kulturstiftung

Das Stiftermahl ist eine der wichtigsten Benefizveranstaltungen der Hamburgischen Kulturstiftung. Die Stiftung fördert die Projekte von jungen Künstler*innen und der Kinder- und Jugendkultur in Hamburg und engagiert sich in gemeinschaftlichen Programmen wie dem »FREIRÄUME! Fonds für kulturelle Integrationsprojekte« für gesellschaftlich drängende Themen.

Weiterlesen (PDF)

Auf: www.stadtkultur-hh.de

Nach oben scrollen