Qualifizierungen

STADTKULTUR HAMBURG weist auf Hamburger, bundesweite und virtuelle Qualifizierungen hin, die für Akteur*innen aus den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ interessant sind.

Save-the-Date: Green Culture Festival am 12. und 13. Juni 2025 in Essen

Das Leitthema des Green Culture Festivals 2025 lautet „Handabdruck – Wer wollen wir gewesen sein?“. Der ökologische Fußabdruck muss verkleinert werden – weniger fossile Energie, weniger Fleischkonsum, weniger Autos. Verzicht scheint hier das Bedürfnis nach Wachstum herauszufordern. Eine spannende Frage lautet: Ist ein Mehr denkbar, das unabhängig vom klassischen Ressourcenverbrauch existiert?

Save-the-Date: Kongress NETZ MACHT POLITIK am 28. Februar und 1. März 2025 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Am 28. Februar und 1. März 2025 öffnet das Bürgerhaus Wilhelmsburg seine Türen für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Zwei Tage lang erwarten die Teilnehmenden spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine Ausstellung, die sich den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie widmen. Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen werden beleuchtet, während praktische Wege zur

Tutorial „Die eigene Webseite“ der betterplace academy

In diesem Online-Kurs der betterplace academy kann man lernen, wie eine gute Webseite konzipiert, aufbaut und gestaltet werden kann und wie die eigene Wesbeite durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Internet (noch) besser auffindbar ist. Das interaktive Tutorial kann jederzeit – auch mit Pausen – durchgearbeitet werden.

Webinar-Aufzeichnung „Reif für Veränderung“ vom Haus des Stiftens

Fast täglich begegnen uns allen die Themen Digitalisierung, Transformation, Generationswechsel. Veränderung ist zu einem unserer ständigen Begleiter geworden und beschäftigt uns sowohl im privaten als auch im beruflichen und ehrenamtlichen Kontext. Die Aufzeichnung des Webinars vom Haus des Stiftens gibt eine Einführung ins Thema.

GEMA-Video-Tutorials (7/7): Neue Features bei den Musikfolgen

Nach einer Live-Musikveranstaltung müssen bei der GEMA Musikfolgen – oder auch Setlists – spätestens sechs Wochen nach der Veranstaltung eingereicht werden. Die GEMA hat neue Funktionen für die Einreichung der Musikfolgen in ihr Onlineportal eingebaut. Ein Tutorial zeigt, wie diese funktionieren.

GEMA-Video-Tutorials (6/7): Wie reiche ich Musikfolgen online ein?

Eine Musikfolge – auch Setlist oder Titelliste – ist eine Liste von Songs, die bei einer Live-Musikveranstaltung gespielt werden oder bereits gespielt wurden. Bei der GEMA erfüllt die Setlist eine wichtige Aufgabe: Nur mit der Setlist kann die GEMA Vergütung an die beteiligten Urheber*innen und Urheber ausschütten. Deshalb ist es wichtig, dass du bis spätestens

GEMA-Video-Tutorials (3/7): Wie registriere ich mich im GEMA-Portal?

Ob Musik anmelden, persönliche Daten anpassen oder Rechnungen und Verträge verwalten: Das alles und noch viel mehr kannst du im Onlineportal der GEMA erledigen. Du sparst dir Zeit und Papierkram – und die GEMA kann deine Anliegen schneller bearbeiten. Dafür musst du dich dafür im Onlineportal der GEMA registrieren. Ein Tutorial zeigt detailliert, wie das

GEMA-Video-Tutorials (2/7): Was kann ich alles im Onlineportal der GEMA erledigen?

Die GEMA hat in den letzten Jahren viele ihrer Services digital verfügbar gemacht: Musiknutzer*innen können jetzt online Rechnungen, Angebote und Verträge verwalten, die Kundendaten bei Bedarf anpassen, Setlisten einreichen, nach GEMA-Werken suchen und die Preise für die Nutzung von Musik ermitteln. Ein Tutorial gibt einen Überblick über die Services des Onlineportals.

GEMA-Video-Tutorials (1/7): Die Basics: Wozu ist die GEMA da und warum muss ich öffentliche Musiknutzung anmelden?

Immer wenn du Musik öffentlich wiedergeben, aufführen oder vervielfältigen möchtest, musst du diese Musiknutzung vorher bei der GEMA anmelden. Von der GEMA gibt es dann die Lizenz, die Musik in dem gewünschten Sinn nutzen zu dürfen. So sorgst du dafür, dass Musikschaffende für ihre schöpferische Arbeit fair entlohnt werden. Zwei Filme informieren über die GEMA,

Webinar-Aufzeichnung „Suchmaschinenoptimierung“ vom Haus des Stiftes

SEO, zu deutsch Suchmaschinenoptimierung, bezeichnet die systematische Arbeit mit inhaltlichen, planerischen und technischen Aspekten einer Website mit dem Ziel, mehr Sichtbarkeit und Präsenz auf den thematisch relevanten Ergebnisseiten von Suchmaschinen zu erlangen. Die Aufzeichnung des Webinars vom Haus des Stiftens gibt eine Einführung ins Thema.

Nach oben scrollen