Jubiläum: 45 Jahre FUNDUS THEATER
Seit 1980 entwickelt das FUNDUS THEATER postdramatisches Theater für Kinder – auch die beiden Gründerinnen begehen damit ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum. Mit einem besonderen Stück und mehr …
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Seit 1980 entwickelt das FUNDUS THEATER postdramatisches Theater für Kinder – auch die beiden Gründerinnen begehen damit ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum. Mit einem besonderen Stück und mehr …
Ist Sasel der „Hidden Champion“ im Nordosten Hamburgs? Im Sasel-Haus lockt das umfangreiche Kulturangebot schon mal 400 Menschen in den Saal.
Die altonale bringt Kunst in außergewöhnliche Räume. Nach seiner erfolgreichen Rückkehr im vergangenen Jahr öffnet der altonale Kunstherbst auch 2025 wieder seine Türen – und macht Kunst in Altona erlebbar.
Wo sich Stadt und Natur treffen, schafft das Kulturhaus Süderelbe Begegnungsorte für Menschen, denen Nachbarschaft und Zusammenhalt wichtig sind.
Ein neuer Dachverband formiert sich: Hamburg Dekolonial e.V. bündelt Kräfte, um koloniale Kontinuitäten sichtbar zu machen und gerechtere Zukunftsperspektiven zu schaffen.
GitarreHamburg.de ist Träger gleich mehrerer erfolgreicher Projekte rund um die Gitarre in Hamburg. Entsprechend wird das 25-jährige Jubiläum mit einem Konzert des JugendGitarrenOrchester gefeiert, das dafür ganz besondere Kompositionen auf die Bühne bringt.
Das Brakula ist eines der ältesten Stadtteilkulturzentren Hamburgs. Trotzdem stellt es sich auf die wachsende Urbanisierung Bramfelds ein – für weniger Smartphone-Gedaddel und mehr Teilhabe.
Der Hamburger Comedy Pokal ist seit mehr als 23 Jahren einer der wichtigsten Wettbewerbe für Stand-Up-Comedy, Kabarett und Musik-Comedy im deutschsprachigen Raum. Veranstaltet wird er von neun Hamburger Stadtteilkulturzentren wie LOLA, Goldbekhaus oder Kulturhof Dulsberg. Nun aber braucht der Hamburger Comedy Pokal Unterstützung.
Eimsbüttel nehmen viele als urbanen Hipster-Stadtteil wahr, aber in der Lenzsiedlung geht es um ganz andere Themen. Das stadtkultur magazin „STADTTEIL-FANS“ hat die Lenzsiedlung zu ihrem Stadtteil befragt.
Die Ukulele gehört zu den beliebtesten Musikinstrumenten – weil sie leicht zu erlernen und gut in der Gemeinschaft zu spielen ist. Bei „Uke Up Your Life“ im B*Treff Altona-Nord sind deshalb nicht nur Guitar-Nerds willkommen.
Welche Vorteile es hat, wenn in einem Stadtteil Gegensätze herrschen, zeigt der B*Treff Altona-Nord: Hier spielen zum Beispiel Schulkinder und demenzkranke Senior*innen gemeinsam Theater. Und: Was ist typisch Altona-Nord? Das erläutert der B*Treff im aktuellen stadtkultur magazin.
Wenn Neugier zur Triebkraft wird und Theater Grenzen sprengt: Das internationale Festival SPOM von KinderKinder e.V. bringt in diesem Herbst außergewöhnliche Bühnenkunst für junges Publikum nach Hamburg.
Dulsberg mag klein sein, doch seine Vielfalt ist groß. Im Stadtteilbüro Dulsberg sorgen Menschen mit Herz und Ideen für den Zusammenhalt. Mehr zum Dulsberg gibt es im aktuellen stadtkultur magazin.
Das wird dein Leben verändern: Sind Sie zufällig auch eine Fee und ratlos über Ihre Bedeutungslosigkeit in heutigen Zeiten? Das inklusive theater 36 nimmt sich des traurigen Schicksals dieser Wesen an, denn Feen existieren nicht nur in Märchen – sie weilen unter uns. Die Premiere des neuen Stücks findet Anfang November im Goldbekhaus statt.
In der Geschichtswerkstatt Eppendorf werden Menschen durch Geschichte(n) zusammengebracht. Auch die Eppendorfer*innen, die sagen, sie seien gar keine. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Die Geschichtswerkstatt Eppendorf berichtet über Eppendorf.
Zum 14. Mal findet sie statt: die vom Kinderkulturhaus KIKU in Kooperation mit dem Kulturhaus Süderelbe und in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung konzipierte Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft für künstlerische Sprachförderung.
Am 12. Oktober wird in Hamburg auch über ein neues Klimaschutzgesetz abgestimmt. Der Kulturhof Dulsberg nahm das zum Anlass, besondere Gesprächspartner für ihren Podcast „Dulsberg Inside“ einzuladen.
Lohbrügge ist längst ein ethnisch und sozial vielfältiger Stadtteil. Im KIKU Kinderkulturhaus erleben Kinder Chancengleichheit. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Über Lohbrügge informiert das KIKU.
WeDo ist das neue Netzwerkformat der Interkulturellen Denkfabrik e.V., das migrantische Selbstorganisationen (MSOs) in Hamburg zusammenbringt, stärkt und sichtbar macht. Ziel ist es, Räume für echten Austausch, gegenseitige Unterstützung und nachhaltige Vernetzung zu schaffen – lokal wie digital. Bis Jahresende werden noch drei WeDo-Formate angeboten.
Der 5. Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen.