„Kleine Schätze“ vom 3. bis 24. Dezember 2025 im KulturWerk Rahlstedt
Noch vier Wochen bis Weihnachten. Bei der Verkaufsaktion „Kleine Schätze“ im KulturWerk Rahlstedt bieten Künstler*innen des KulturWerks ihre Arbeiten an.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Noch vier Wochen bis Weihnachten. Bei der Verkaufsaktion „Kleine Schätze“ im KulturWerk Rahlstedt bieten Künstler*innen des KulturWerks ihre Arbeiten an.
Seit vergangenem Jahr hat die Motte ein neues Corporate Design. Nun gibt es auch eine neue Webseite für das Stadtteilkulturzentrum in Ottensen – das Maskottchen „Motti“ immer vor Augen.
1932: Die Weimarer Republik steht kurz vor dem Kollabieren. In Berlin bangen Künstler*innen um ihre Freiheit. Im Goldbekhaus zeigt ein besonderes Theaterstück die Situation in der Silvesternacht vor dem schicksalhaften Jahr 1933.
„Sein oder Nichtsein …“ – für den Alles wird schön e.V. gibt Hamlet ein besonderes Gastspiel – vor reduzierter Kulisse, ohne Regie, aber mit vollem Einsatz.
Seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange the World“ auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Sie erstreckt sich vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. Auch das Bürgerhaus Wilhelmsburg beteiligt sich mit diversen Aktionen.
Konstantin Wecker nennt sie die „legitime Nachfolgerin des unvergesslichen Dieter Hildebrandt“. Anny Hartmann widmet sich in ihrem neuen Solo-Programm im Sasel-Haus dem Klimaschutz auf kreativ heitere und versiert analytische Art.
Am 30. November ist der 1. Advent. Damit an dem Tag die notwendige Dekoration zur Verfügung steht, veranstaltet das Bürgerhaus in Meiendorf einen Bastelnachmittag zu drei verschiedenen Uhrzeiten.
Zum 16. Mal findet in Hamburg das Kurdische Filmfestival statt. Im HausDrei wird im Rahmen des Festivals ein Film der kurdisch-österreichischen Regisseurin Kurdwin Ayub gezeigt.
Patriarchale Strukturen bröckeln lassen – das geht bei der (Queer)feministischen Stand Up Comedyshow im Kulturladen St. Georg. Dort gehört die Bühne nämlich den Menschen, die selbst im Comedybereich wenig zu lachen haben.
Mit ihrem Plakat zur Spielzeiteröffnung hat das HoheLuftschiff Kindertheater einen Quartalssieg beim „MoinKultur!“-Motiv-Wettbewerb gewonnen. Damit bekommt das Theaterschiff einen Media-Gutschein im Wert von 10.000 Euro und kann auf mehr hoffen.
Das Engagement gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit strengt an. Beim Fachtag im Kulturhaus Eidelstedt sind haupt- und ehrenamtlich Aktive eingeladen, sich zu vernetzen und über Unterstützungsangebote zu informieren.
Jedes Jahr zeigen die Teilnehmenden der HipHop Academy der Stiftung Kulturpalast, was in ihnen steckt. In diesem Jahr widmen sich die Performances hochaktuellen politischen Themen.
Der Salon International e.V. lädt zum dritten Mal ins Jenfeld-Haus ein – nicht zum Erinnern im Stillstand, sondern zur gemeinsamen Auseinandersetzung. Durch Gespräche, Rundgänge und Ausstellungen stehen Wissen, Erfahrung und Streit nebeneinander.
Die Debatte um Asyl und Migration hat sich in den letzten Monaten zugespitzt. Wie können nicht direkt Betroffene Solidarität zeigen und zusammenstehen? Welche Räume und Möglichkeiten für Empowerment braucht es? Diese und andere Fragen werden konstruktiv bei der GWA St. Pauli diskutiert.
Seit zehn Jahren bringt die Welcome Music Session Menschen aus aller Welt in der Zinnschmelze zusammen – nun wird Jubiläum gefeiert: Am 13. November 2025 lädt die Zinnschmelze zur Jubiläumsausgabe der Welcome Music Session nach Barmbek ein.
Welche Wege führen zur Demokratie? Diese Frage hat das HausDrei in verschiedenen Bereichen seines Angebots gestellt. Aus den Antworten ist ein ganz besonderer Wegweiser geworden.
Schnelsen wirkt auf den ersten Blick womöglich unscheinbar, aber im Freizeitzentrum Schnelsen wissen sie um die vielfältige und nachhaltigkeitsbewusste Nachbarschaft.
RockCity Hamburg erleichtert Musiker*innen den Weg zum Release: Der neue ARTIST NAVIGATOR führt Schritt für Schritt durch die digitale Musikveröffentlichung.
Der Hamburger Klimaentscheid ist mit „Ja“ beantwortet worden. Nun geht es an die Umsetzung. Klimafreundlich ist auch das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Was die ist und wie sie funktioniert, vermittelt ein Wochenende im Goldbekhaus.
Seit 1980 entwickelt das FUNDUS THEATER postdramatisches Theater für Kinder – auch die beiden Gründerinnen begehen damit ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum. Mit einem besonderen Stück und mehr …