Projektförderung der Rusch-Stiftung: Kultur für Berlin und Hamburg (laufend)
Die Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte mit einem Betrag von bis zu 7.500 Euro. Im Einzelfall kann eine höhere Förderung bewilligt werden.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht aktuelle Ausschreibungen zu Förderungen und Wettbewerben rund um die Themen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Die Rusch-Stiftung fördert Einzelprojekte mit einem Betrag von bis zu 7.500 Euro. Im Einzelfall kann eine höhere Förderung bewilligt werden.
Der Förderfonds Medienkompetenz möchte junge Menschen zu digitalen Profis machen. Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, wie wichtig ein geschulter Umgang mit sich ständig in Entwicklung befindenden digitalen Medien ist. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt.
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert, ermutigt und unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Es können bis zu 2.500 Euro beantragt werden – in Ausnahmefällen auch mehr.
Der Förderfonds Demokratie sucht Projekte, die neue Ideen im Themenfeld umsetzen oder bereits bestehende Initiativen weiterentwickeln wollen und noch nicht an anderen Förderprogrammen teilnehmen. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro gefördert.
Die „Azubi-Projekte“ sind eine Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung in dessen Rahmen sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Website erstellen lassen können. Hierfür werden aktuell im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Literatur online“ Projektpartner*innen gesucht, denen die Auszubildenden kostenfrei eine Website erstellen dürfen.
Der AMIF stellt europäische Fördermittel für Projekte in den Bereichen Asyl, Migration, Integration, Rückkehr, Bekämpfung irregulärer Migration und europäische Solidarität zur Verfügung.
Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk betreiben den Fonds „Rechte und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“. Ziel des Fonds ist die Verbesserung der Beteiligung sowie der demokratischen Mitbestimmung von jungen Menschen auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention.
Der antragsoffene „Fonds Zero“ der Kulturstiftung des Bundes richtet sich an Einrichtungen und Akteur*innen, die mit der Praxis ökologischer Nachhaltigkeit bereits vertraut und zugleich bereit sind, ebenso engagiert wie neugierig an klimafreundlichen Alternativen der kulturellen Produktion mitzuwirken.
Mit dieser Richtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Auch gemeinnützige Organisationen aus der Kultur können Anträge stellen.
Durch die Konzertförderung von 105 VIERTEL haben ambitionierte Hamburger Musiker*innen die Chance im Grünen Jäger, in der Hebebühne oder im Nochtspeicher in Hamburg auf professionellen Bühnen zu performen – und das ganz ohne Venue-Kosten.
Die Angebote im Aktion Mensch Förderprogramm Aktionen zur Bewusstseinsbildung richten sich an Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Die „FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte“ fördert Angebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Hamburger Künstler*innen, Kulturpädagog*innen und Organisationen können bei der Hamburgischen Kulturstiftung um eine Förderung von bis zu 15.000 Euro bewerben.
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören interkulturelle und urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Der Förderfonds Chancengerechtigkeit unterstützt Kinder, die bereits in jungen Jahren einem hohen Leidensdruck ausgesetzt sind. Sei es aufgrund von Mobbing in der Kita oder Schule, Problemen im Elternhaus oder weil sie in einer Umgebung aufwachsen, die ihnen Aufstiegschancen verwehrt.
Die Commerzbank-Stiftung unterstützt gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft in Deutschland – immer mit dem Ziel, einen werthaltigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu leisten.
Die Sparkassen-Stiftung Holstein fördert und realisiert gemeinnützige Projekte in den an die Kreise Stormarn und Ostholstein angrenzenden Gebietskörperschaften, insbesondere Norderstedt, Hamburg und Lübeck.
Die 1904-Stiftung „Nachbarn helfen Nachbarn“ möchte dem steten Abbau öffentlicher Förderung entgegenwirken. Primär werden Projekte unterstützt, für die häufig keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen und die Menschen zu Gute kommen, die in den Stadtteilen leben, in denen die 1904-Stiftung Wohnungen besitzt.