Seit 2018 ist die „Digitalisierung in der Kulturarbeit“ einer der inhaltlichen Schwerpunktthema von STADTKULTUR HAMBURG. Der Dachverband greift das Thema dafür verstärkt in seinen Fachinfos auf – in den Kulturnachrichten, in den STADTKULTUR-News, in Fachinfos zu Förderungen und Wettbewerben und zu Tagungen und Qualifizierungen. STADTKULTUR organisierte bisher zwei Fachkonferenzen sowie Fortbildungsprogramme und veröffentlichte zwei stadtkultur magazine zum Thema.
Tagungen und Qualifizierungen zum Thema „Digitalisierung“

Webinar „Konflikte erkennen und verstehen“ am 25. Mai 2022 Online-Workshop „Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Eilige“ am 13. Juni 2022
Förderungen und Wettbewerbe zum Thema „Digitalisierung“

Stiftung Lesen: Einrichtung eines media.labs für Jugendliche (laufend) Förderung „Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur“ (laufend) Förderung „Digitale Spiele in der kulturellen Bildung“ (laufend)
Kulturnachrichten zu Digitalisierung

Digital-Camp 2022 vom 20. bis 23 Juni 2022 Haus des Stiftens bietet wieder eine neue FUNDRAISING.DIGITAL für NPOs an Kultur in Bewegung: Neue Publikationsreihe der Kulturpolitischen Gesellschaft Kampnagel und Deichtorhallen starten gemeinsames digitales Residenzprogramm Social-Media-Arbeit von Kulturinstitutionen: Fremde Wesen im bunten Treiben?
STADTKULTUR-News zur Digitalisierung

Mitmach-Angebote für Menschen ab 50 plus bei der Eingeloggt!-Woche vom 21. bis 27. März 2022 Wie man mit Social Media Monitoring die Route zu erfolgreicher Kommunikation findet Neue Computerkurse im A.G.D.A.Z. Nachschlag #5: Vortrag Jaana Rasmussen – Wie Stadtteilkulturzentren Storytelling nutzen können Nachschlag #4: Vortrag Jannes Vahl – Social Campaigning für NGOs
Vergangene Aktivitäten von STADTKULTUR zum Thema Digitalisierung
STADTKULTUR HAMBURG organisierte zum Thema Digitalisierung bisher zwei Fachkonferenzen und ein Fortbildungsprogramm und veröffentlichte zwei stadtkultur magazine.
21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ im November 2020

Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zog vom 9. bis 13 November 2020 eine Zwischenbilanz: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität nach dem Lockdown und wo wollen wir hin? Der Ratschlag wird konzipiert und durchgeführt von STADTKULTUR HAMBURG in Kooperation mit dem Landesrat für Stadtteilkultur der Behörde für Kultur und Medien.
Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zur Digitalisierung im November 2018

Der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ nahm am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek die Digitalisierung in den Fokus. Dabei wurde sowohl die Frage nach den Folgen der Digitalisierung für Mensch, Gesellschaft und Stadt gestellt als auch neue, digitalisierte Formen von Programmangeboten und Möglichkeiten kultureller Partizipation in den Blick genommen.
Dokumentation der „Digitalisierungs“-Ratschläge im stadtkultur magazin

In der Nr. 53 des stadtkultur magazins erschien im Januar 2021 die Dokumentation des 21. Ratschlags „ON/OFF und dazwischen – Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona“. Es ging um die Frage: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität in Zeiten von Corona und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden?

Die Ausgabe Nr. 45 des stadtkultur magazins enthält die Dokumentation des Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ und stellt die Ergebnisse des 19. Ratschlags vor. Neben den vier Keynotes werden auch alle Sessions des Ratschlags ausführlich beschrieben.
Fortbildungsprogramm „Digital plietsch“ 2019

Im Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2019, das die Digitalisierung in der Öffentlichkeitsarbeit in den Blick nahm, gab es Workshops zu Bildrechten, zum neuen WordPress-Editor Gutenberg und zum Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten.