Mit „KI@KULTUR“ setzt STADTKULTUR HAMBURG seit Frühjahr 2025 ein klares Signal für die digitale Weiterentwicklung der Stadtteilkultur. Die Webinarreihe unterstützt Mitglieder und ihre Mitarbeitenden dabei, Künstliche Intelligenz praxisnah und effizient im Arbeitsalltag einzusetzen. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle aus der Hamburger Stadtteilkultur, die zeigen, wie KI-Tools Prozesse vereinfachen, Kapazitäten freisetzen und Kulturarbeit nachhaltig stärken können.

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Thema für große Tech-Konzerne oder Unternehmen. Sie kann auch in der Stadtteilkultur helfen, uns konkret die Arbeit zu erleichtern: Texte schreiben, Abläufe planen, Ideen strukturieren. In kleinen Stadtteilkultureinrichtungen und -projekten übernimmt man oft viele Rollen gleichzeitig: Kurator*in, Öffentlichkeitsarbeiter*in, Antragschreiber*in, Veranstaltungskoordinator*in, Konfliktlöser*in und Netzwerker*in, ohne überall die Fachexpertise zu haben. Genau hier kann KI helfen.
Die Webinarreihe KI@KULTUR von STADTKULTUR konzentriert sich auf die konkrete Anwendung von KI in der Arbeitspraxis der Stadtteilkultur, sodass die Teilnehmenden direkt nach dem Webinar die neuen Erkenntnisse umsetzen und KI für ihre eigene Arbeit austesten können. KI@KULTUR findet im Rahmen der Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG statt und ist ausschließlich den Mitarbeitenden der Mitgliedseinrichtungen vorbehalten.
Die bisherigen Webinare der Reihe
- Workshop „KI@Kultur: Künstliche Intelligenz und Demokratie“ im Rahmen des Ratschlags Stadtteilkultur 2025 am 13. November 2025
- Webinar „KI@Kultur: Potenziale, Posts und Performance – Social Media mit KI“ am 16. Oktober 2025
- Webinar „KI@Kultur: Von Konzept bis Nachbereitung – Veranstalten mit KI“ am 25. September 2025
- Webinar „KI@Kultur: Presse, Personas und Prompts – ÖA mit KI“ am 26. Juni 2025
- Webinar „KI@Kultur: Künstliche Intelligenz für Ungeliebtes – Sachberichte und Anträge“ am 22. Mai 2025
Weitere Planung
In Planung sind in der Reihe „KI@KULTUR“ zzt. noch Webinare zu „KI und Datenschutz“ sowie „Strategischer Einsatz von KI“.
