
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene aus und für den Bereichen Kultur und Kulturelle Bildung. Mit einem Fachinfo-Abo bleibst du auf dem Laufenden.
- Neues Dossier: Frauennetzwerke in Kultur und Medien
- (WEL)COMING OUT DAY am 11. Oktober 2023 in Hamburg
- Kulturrat: Bund will Künstler*innen besser vergüten
- Neue Studie: „Die distanzierte Mitte“ zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen
- Mehr Bundesmittel für den Fonds Soziokultur
- bkj: Kampagne „Machmamit! – Finde, was deins ist“
- Bundesverband Soziokultur gratuliert Künstlersozialkasse zum 40-jährigen Bestehen
- Handreichung des Bundesverbandes Soziokultur: „Nachhaltige Digitalisierung“
- Politik & Kultur 9/23: Streitkultur
- Musik für Alle – Maßnahmenpaket zur Stärkung der Amateurmusik
- Diskussion „Was, wenn die künstliche Intelligenz sich irrt?“ am 20. September 2023
- Das Haus der digitalen Welt: Erleben, lernen, Zukunft gestalten
- KuPoGe: Sammelband „Systemkritik!“ erschienen
- Magazin SOZIOkultur zum Thema STRATEGIEN erschienen
- Kulturrat: Neue Studie zur sozialen und wirtschaftlichen Lage von Künstler*innen erscheint Ende September 2023
- Kulturstadt Hamburg im Zeichen des Fußballs
- Verlängerung des Programms „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ bis 2027 beschlossen
- Positionspapier: Zukunftsthema Bildung im Alter
- Kultur- und Tourismustaxe wird ab 2025 moderat erhöht
- Herausgabe der Mitgliederliste: Wissenswertes zu Anspruch, berechtigtem Interesse und Datenschutz
- Hamburger Stiftungstage und Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit vom 26. September bis 3. Oktober 2023
- Dossier „Kunst kommt von Können?! Klassismus im Kulturbetrieb“ als Printausgabe erschienen
- Information, Orientierung, Inspiration: Das neue Onlineportal für kulturelle Bildung „Makura“ ist online
- Kulturrat: Kultur gehört zur kritischen Infrastruktur
- Klaus Kolb erhält Bundesverdienstorden
- Studie „Engagement für Bildung. Zivilgesellschaftliche Partner aus Kultur und Jugendhilfe“
- „Auftakt zur UEFA EURO 2024 – mehr als Fußball in Hamburg“ am 30. August 2023
- STADTKULTUR: Starke Kürzungen bedrohen Freiwilligendienste auch in Hamburg
- Festivalreihe der BKJ-Kampagne für Kulturelle Bildung ist gestartet
- „Grenzen sind relativ Festival“ am 19. August 2023
- Initiative Musik: Projektende NEUSTART KULTUR 2
- Hamburg dekolonisieren: Präsentation der Wettbewerbs-Entwürfe noch bis zum 14. August 2023
- Neuer Aufschlag für Förderprogramme „ART CONNECTS“ und „FREIRÄUME!“
- Gut zu wissen: Protokollführung in der Mitgliederversammlung
- Fonds Soziokultur fördert mit 1,37 Millonen Euro 73 soziokulturelle Projekte
- Publikation „Kultur:Wandel – Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis“
- Petition zur Stärkung der Freiwilligendienste hat Quorum erreicht
- Save-the-Date: Verleihung des Hamburger Kindertheaterpreises am 27. August 2023
- Machtmissbrauch im Kulturbereich bekämpfen – Deutscher Kulturrat bereitet Verhaltenskodex für den gesamten Kulturbereich vor
- Hamburg dekolonisieren – Jury entscheidet über Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals
- Elbkulturfonds 2024 unterstützt sieben Projekte mit insgesamt 500.000 Euro
- Frauke Untiedt als Bibliotheksdirektorin der Bücherhallen bestätigt
- Bundesverband Soziokultur zeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration im Kulturbereich
- Kulturpolitische Mitteilungen Heft 181: 50 Jahre Soziokultur
- Hamburger Architektur Sommer: Rundgang im JUPITER am 13. Juli 2023
- Politik & Kultur: Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien – Wie resilient ist der Kulturbereich?
- Erste Ausschreibungsrunde abgeschlossen: NEUSTART KULTUR beim Bundesverband Soziokultur biegt auf Zielgerade ein
- Es geht ums Ausprobieren – Künstliche Intelligenz im Kulturmarketing
- Projekt „Jugend ins Zentrum“ nach zehn erfolgreichen Jahren abgeschlossen
- kubia-Magazin: Natürlich! Grüne Alter(n)sbildung
Immer sofort: Die Kulturnachrichten per E-Mail abonnieren
Wenn du alle neuen Kulturnachrichten immer sofort per E-Mail bekommen möchtest, kannst du dafür unsere „Sofort-Info: Kulturnachrichten“ abonnieren.
1x pro Woche oder 1x pro Monat: Newsletter mit Kulturnachrichten abonnieren
Wenn du die Kulturnachrichten als Teil unserer STADTKULTUR-Newsletter per E-Mail bekommen möchtest, kannst du dafür unseren wöchentlichen oder monatlichen STADTKULTUR-Newsletter abonnieren.