Theaterprojekt „Lebenslust für Jung und Alt“ am 23. Juni 2023
Das Theaterprojekt ermöglicht ungezwungene Begegnungen zwischen Senior*innen und Grundschulkindern. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund bei „Lebenslust für Jung und Alt“.
Das Theaterprojekt ermöglicht ungezwungene Begegnungen zwischen Senior*innen und Grundschulkindern. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund bei „Lebenslust für Jung und Alt“.
In einer Welt voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Deshalb hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Förderprogramm „Jung & engagiert“ ins Leben gerufen. Damit unterstützt sie gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen.
Das 2-teilige Seminar der Stiftung Mitarbeit richtet sich an Vertreter*innen von Vereinen in der Gründungs-, Aufbau- und Ausbauphase.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Kulturrat haben in einem gemeinsamen Pressegespräch die Engagementstrategie der Bundesregierung bewertet und Vorschläge zur Stärkung des Ehrenamts in Sport und Kultur gemacht.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Am 9. Juli 2023 gibt es in Jenfeld mehrere Gründe zum Feiern: Zum einen findet die zweite Edition des Stadtteilfestes Jenfeld mit einem bunten Programm für Jung und Alt statt und zum anderen feiert der Verein Freie Kulturinitiative Jenfeld sein 40-jähriges Jubiläum.
Im Juli startet das Antragsverfahren für das neue Förderprogramm Live 500 der Initiative Musik. Es richtet sich an Livemusikspielstätten und Livemusikveranstalter*innen und unterstützt diese bei der Umsetzung von vielfältigen Livemusikprogrammen.
Der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Die gute Vorbereitung eines Crowdfunding-Projektes ist die beste Grundlage, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren.
Das Programm „Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte“ der Kulturstiftung des Bundes wird aufgrund bemerkenswert positiver Resonanz und hoher Nachfrage mit der Förderung von weiteren 20 Kunstprojekten bis 2027 fortgeführt.
Die letzten Klänge im Stadtteil sind gerade verhallt: Zum 14. Mal war 48h Wilhelmsburg Schaufenster der Musik von den Elbinseln und bescherte Wilhelmsburg und der Veddel ein Wochenende voll spannender musikalischer Begegnungen und nachbarschaftlicher Momente. Das Festival vom Netzwerk Musik von den Elbinseln und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg zeigte damit wieder einmal die kulturelle Viefalt Wilhelmsburgs.
Im Juni gibt es viele Veranstaltungen anlässlich des 30. Geburtstags von „Zirkus Willibald”: Am Sonntag, den 25. Juni findet das Jubiläumsfest im und ums Bürgerhaus und Mitmachaktionen im ganzen Stadtteil statt. Danach folgt am Montag und Dienstag die große Zirkus-Show „Wo ist Willibald?”. Beteiligt sind über 170 Kinder aus den offenen Zirkus-Kursen und verschiedenen Schulen
Bereits zum 16. Mal vergibt der Hamburger Unternehmer Albert Darboven den IDEE-Förderpreis. Dabei handelt es sich um die einzige nationale Auszeichnung für innovative Unternehmensgründungen von Frauen. Der Preis ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert. Interessentinnen können sich noch bis zum 31. Juli online bewerben.
Für 2023 stehen 100 Millionen Euro für die Einführung des Kulturpasses zur Verfügung. Ähnlich wie in Frankreich soll der Kulturpass im Wert von 200 Euro an 18-Jährige ausgegeben werden, um so den Kauf von Büchern oder auch den Besuch von Kino oder Ausstellungen zu ermöglichen. Damit soll auch die Kulturbranche unterstützt werden, die weiterhin unter
Am wunderschönen Goldbekufer kommt im Goldbekhaus zusammen, was zusammen gehört: Gutes Essen, gute Weine und gute Musik. Gemeinsam mit den Veranstaltern des NORDEN Festivals kuratiert Rindchen’s das Weinfest Hamburg.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Das Sasel-Haus lädt am 1. Juli 2023 bereits zum zweiten Mal norddeutsche Singer-Songwriter*innen auf die Open-Air-Sommerbühne ein.
Mit den durch den Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie eingespielten Zweckerträgen fördert die Stiftung Deutsches Hilfswerk bundesweit soziale Projekte gemeinnütziger Organisationen.
Mit dem KulturPass erhalten ab dem 14. Juni 2023 alle Menschen, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, ein Budget von 200 Euro – für Konzerte, Kultur und all jene Erlebnisse, die in der Pandemie ausfallen mussten.
Das KulturWerk Rahlstedt lädt zum kreativen Abend unter dem Motto „Feuer“ ein.
Arbeit und Leben Hamburg veranstaltet vom 28. August bis 1. September 2023 eine Bildungswoche zum Thema Erinnerungskultur. Die Teilnehmer*innen besuchen während der Woche Orte des Gedenkens und der Erinnerung an Opfer der Unterdrückung und Vernichtung im Nationalsozialismus.
Durch die Performance vom Projekt „dazugeHören“ wurden unterrepräsentierte Stimmen hörbar und sichtbar. „dazugeHören“ ist das neue Projekt des Kooperationszusammenschlusses „MomentMal!“.
Mit der neuen, virtuellen Influencerin KAI stellt die Hamburger Initiative ein neues Projekt vor. KAI wird in Zukunft auf Social Media wöchentlich Neuigkeiten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zusammenfassen, Anwendungsmöglichkeiten aus der Content-Branche teilen und mit der Community diskutieren.