Online-Workshop „Gutes Design trotz knapper Ressourcen“ vom 10. bis 11. Juli 2023
Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen für die Gestaltung analoger und digitaler Medien und gibt konkrete Hinweise, worauf dabei geachtet werden sollte.
Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen für die Gestaltung analoger und digitaler Medien und gibt konkrete Hinweise, worauf dabei geachtet werden sollte.
Kunst und Kultur setzen eigene Akzente in der Debatte um nachhaltige Entwicklung. Deshalb hat sich der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bereits in diversen Stellungnahmen zur Umsetzung der Agenda 2030 positioniert. Nun legt er seine neueste Positionierung „Mit Kultur Nachhaltigkeit befördern – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken“ vor.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Das Goldbekhaus lädt diesen Sommer zu einem kleinen Festival ein, das mehr Appetit auf die wunderbare Welt der Kleinkunst machen soll. Außerdem gastiert das Weinfest Hamburg Anfang Juli am Goldbekufer und im Rahmen des Active City Summer kommt auch die Bewegung in Winterhude
Bessere Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste und Freiwillige fordert die im Rahmen der Kampagne „Freiwilligendienst stärken“ eingereichte Online-Petition, die noch bis zum 6. Juli 2023 unterzeichnet werden kann.
Das Permakultur-Picknick im KEBAP ist offen für alle Interessierten – Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur Neugier und Appetit.
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen.
STAMP das internationalen Festival der Straßenkünste, konzentriert sich in diesem Jahr auf die Spielorte rund um den Platz der Republik und am HausDrei. Im Mittelpunkt steht vor allem performative Kunst aus Hamburg und der Welt.
Nicht nur Liebe geht durch den Magen – auch Freundschaft, Nachbarschaft oder andere Formen der Begegnung. Deshalb startet das Kulturhaus Eidelstedt das interkulturelle Kochprojekt „KochKultur“.
Kulturelle Organisationen stehen vor massiven Herausforderungen, die oftmals eine völlig neue Arbeitsweise, neue Formate und eine veränderte Kommunikation nach Innen und Außen verlangen. Erstaunlicherweise haben viele Organisationen allerdings nie die Frage beantwortet, wofür genau sie eigentlich stehen, welche Werte in ihrer Arbeit eine Rolle spielen und inwiefern sie relevant für die Gesellschaft sind.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit einer Stellungnahme zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz (KI).
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. In diesem Jahr feiert der Osdorfer Born das zehnjährige Bestehen des Bürgerhauses Bornheide – ein besonderer Ort, an dem 20 soziale Einrichtungen in sechs bunten Häusern und einem Zirkuszelt zusammenarbeiten.
Was hat Geschlechtergerechtigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Metropolregion Hamburg lädt ein dabei zu sein, wenn sich zwei Expertinnen über drei Themenfelder unterhalten und dabei beispielhaft herausarbeiten, wie bedeutsam Genderaspekte für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele sind.
Die eigenen Ideen für ein Konzert im kreativen Austausch verwirklichen – darum geht es in den Schul- und Jugendkonzerten „How to Concert“ der Elbphilharmonie.
Die Stiftung Deutsches Hilfswerk stellt seit dem 1. Juni 2022 einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen.
Die KM Kulturmanagement Network GmbH veröffentlicht in der Juni-Ausgabe ihres Magazins Umfrageergebnisse und Datenauswertungen zum Umfang des Fachkräftemangels in der Kultur- und Medienbranche. Diese alarmierenden Einsichten verdeutlichen die Brisanz der aktuellen Lage.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Im Juli startet die erfolgreiche Musikreihe „Kultur auf Rädern!“ ins vierte Jahr. Verschiedene Musiker*innen touren mit der Rikscha durch Barmbek Süd. Dort geben sie individuelle Konzerte an Ort und Stelle – je nachdem, wo sich gerade eine günstige Gelegenheit bietet und immer direkt
Auch in diesem Jahr ist die nebenan.de Stiftung auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und das gesellschaftliche Miteinander stärken.
Gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien als Kooperationspartnerin initiiert Ströer den Motivwettbewerb „MoinKultur!“. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Kunst und Kultur im öffentlichen Stadtraum eine höhere Präsenz zu verleihen und auf digitalen Stadtinformationsanlagen von Ströer in Hamburg das ganze Jahr über immer wieder Kultur breit sichtbar zu machen.
Das Theaterprojekt ermöglicht ungezwungene Begegnungen zwischen Senior*innen und Grundschulkindern. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund bei „Lebenslust für Jung und Alt“.
In einer Welt voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Deshalb hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Förderprogramm „Jung & engagiert“ ins Leben gerufen. Damit unterstützt sie gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen.