Online-Workshop „Sitzungen rocken“ am 6. November 2023
Die Bundesakademie Wolfenbüttel bietet einen interaktiven, praktischen Workshop mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und kollegialer Beratung an.
Die Bundesakademie Wolfenbüttel bietet einen interaktiven, praktischen Workshop mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und kollegialer Beratung an.
Die zweite Bewerbungsphase für das Programm „SIN — Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel ist jetzt gestartet. Sie endet am 2. November 2023. Die Beratungsprozesse im Rahmen des Programms sind für März bis November 2024 geplant.
Interne Kommunikation ist der Hidden Champion der Transformation: Hier liegt großes Potenzial, einen Veränderungsprozess zu starten. Anreize, Strukturen, Tipps für gelingenden Austausch als Start in den Transformationsprozess – diese und mehr Themen werden am 9. und 10. Oktober 2023 besprochen.
Fotografie kann Menschen und die Diversität der Gesellschaft sichtbar machen – insbesondere marginalisierte bzw. diskriminierte Gruppen sind jedoch oftmals nicht sichtbar oder stereotyp repräsentiert.
Viele Einrichtungen der Kultur- und Bildungsarbeit stehen in einem besonderen Verhältnis zur gesamten Gesellschaft. Diese Beziehung spiegelt sich in Schlagworten wie „Diversität“, „Inklusion“ oder einem „für Alle“ wider.
Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt sechs Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen.
Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen für die Gestaltung analoger und digitaler Medien und gibt konkrete Hinweise, worauf dabei geachtet werden sollte.
Kulturelle Organisationen stehen vor massiven Herausforderungen, die oftmals eine völlig neue Arbeitsweise, neue Formate und eine veränderte Kommunikation nach Innen und Außen verlangen. Erstaunlicherweise haben viele Organisationen allerdings nie die Frage beantwortet, wofür genau sie eigentlich stehen, welche Werte in ihrer Arbeit eine Rolle spielen und inwiefern sie relevant für die Gesellschaft sind.
Sie wollen nicht nur an der Wasseroberfläche bleiben, sondern in den Pool der öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten für Kulturelle Projekte eintauchen? Dann wagen Sie den Sprung in kalte Wasser der Mittelakquise – egal, ob Sie schon eine konkrete Projektidee haben oder gerade erst in das Thema Projektfinanzierung einsteigen.
Wir befinden uns in einer Zeit der Umbrüche und Zäsuren: Aktuelle Megatrends wie Digitalität, Diversität und Nachhaltigkeit fordern gesamtgesellschaftlich große Neuausrichtungs- und Anpassungsleistungen.
Wie erreichen Informationen über inklusive Angebote die angesprochenen Besucher*innen? Diese Fortbildung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.
Der Workshop der Bundesakademie für Kulturelle Bildung will das Konzept des Dritten Ortes vorstellen und prüfen, ob und in welcher Weise es auf eine Kultureinrichtung und ihr Publikum angewendet werden kann.
Kulturelle Organisationen waren schon immer im Besonderen herausgefordert, ihre Relevanz in der Gesellschaft zu behaupten, ihre Inhalte zu vermitteln und für sich zu begeistern. In Zeiten digitaler Medien wird die Konkurrenz immer größer, die Zielgruppen werden diverser und in der Flut an Angeboten immer schwerer zu erreichen. Nutzerorientierung nach der Methode Service Design kann neue …
Kulturelle Institutionen oder Akteur*innen stehen immer vor der Herausforderung, neue und vor allem diverse Zielgruppen zu erreichen – es ist ihr öffentlicher Auftrag. Aber wie? In einem Seminar stellt die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Methoden vor, die dabei helfen sollen, mit Methode neue Formate, Konzepte und Kampagnen zu entwickeln.
Der Kommunikation von Kultureinrichtungen nach außen kommt eine wichtige Rolle zu, bildet sie doch die Brücke zwischen ihren Inhalten und ihrem definierten Zielpublikum. In einem Online-Workshop möchte die Bundesakademie für Kulturelle Bildung für eine zielsichere, attraktive und informative Bewerbung kultureller Angebote sensibilisieren.