Fachtagung

Kubia: 6. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik am 14. November 2022 in Münster

Gemeinsam unterschiedlich: Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit werden auch unter dem Vorzeichen von Generationenkonflikten diskutiert. Im Zentrum dieser Fachtagung des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) steht die Frage, wie Kunst und Kulturelle Bildung mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Altersgruppen umgehen.

Fachtagung „Musik und Demenz“ am 16. und 17. September 2022 in Hamburg

Musik und ihre Wirkung auf Demenz ist das Thema der diesjährigen Fachtagung des Landesmusikrat Hamburg, die unter dem Motto „Resonanz und Begegnung | Musik zeigt Wirkung bei Demenz“ steht. Sie findet in Kooperation mit der Medical School Hamburg am 16. und 17. September an deren Campus in Hamburg-Harburg statt.

Internationales Symposium ALL IN 2022 am 26. Juni 2022 in Düsseldorf

Wie kann der gegenwärtige Theaterbetrieb die Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Personal, Programm und Publikum fördern und welches Wissen und welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Regie, Dramaturgie, Technik und Ausstattung an Theatern hierfür?

Fachveranstaltung „Kulturelle Bildung und Klassismus“ am 25. April 2022

Ein zentrales Anliegen vieler kultureller Bildungsprojekte ist es, breite Zugänge zu Kunst und Kultur im Sinne einer „Kultur für alle!“ zu schaffen, doch wie wird das Thema Klassismus in der Kulturellen Bildung aufgegriffen? Die hybride Gastvortragsreihe aus dem Cluster Kulturelle Bildung und Diversität des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung möchte mit Vorträgen und Gesprächsrunden zur tieferen …

Fachveranstaltung „Kulturelle Bildung und Klassismus“ am 25. April 2022 Weiterlesen »

Abschlusstagung des Projekts POMIKU vom Lenzsiedlung e.V.

Der Lenzsiedlung e.V. arbeitet seit einigen Jahren mit der HAW und der Uni Hamburg an dem mit Mitteln des Bundesforschungs- u. -bildungsministeriums (BMFB) finanzierten Projekt POMIKU – Postmigrantische Familienkulturen. Wir sind darin der Praxispartner, sorgen für den Zugang zu beforschenden Menschen, steuern die Website www.familienkulturen.de, konzipieren Begleitprogramm, Workshops und kulturelle Aktionen und setzen diese mit …

Abschlusstagung des Projekts POMIKU vom Lenzsiedlung e.V. Weiterlesen »

Theaterfachtag „CONNECT“ am 3. Dezember 2021

EUCREA, der Verband für Behinderung und Kunst e.V, veranstaltet im Rahmen des Strukturprogramms CONNECT einen Theaterfachtag zum Thema „Inklusives Theater“ mit Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops.

HoloLab #2: „Neue Formen der Partizipation und Interaktion“ am 13. und 14. Oktober 2021

Die HoloLabs – Digitale Ideenwerkstätten im Programm dive in ermöglichen den Austausch zu aktuellen Diskursen rund um Digitale Kunst und Vermittlung. Keynotes, Impulse, Workshops und Best-Practice-Beispiele von Programmbeteiligten und internationalen Expert*innen laden zur Diskussion ein. Sie bieten Gelegenheit, neue Plattformen und digitale Anwendungen kennenzulernen, gemeinsam an Ideen zu arbeiten sowie Herausforderungen bei der Umsetzung eigener …

HoloLab #2: „Neue Formen der Partizipation und Interaktion“ am 13. und 14. Oktober 2021 Weiterlesen »

Fachkonferenz „Erfolgreich verbunden? Potenziale digitaler Vernetzung in lokalen Bildungslandschaften“ am 3. November 2021

Welche Einrichtungen und Orte Kultureller Bildung sind als Knotenpunkte für eine digitale Vernetzung in lokalen Bildungslandschaften besonders wichtig und attraktiv? Kommt eine digitale Vernetzung den Interessen von Kindern und Jugendlichen und Multiplikator*innen der Kulturellen Bildung entgegen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Fachkonferenz von PROQUA mit Unterstützung des Deutschen Bibliotheksverbands, des Deutschen Bühnenvereins und …

Fachkonferenz „Erfolgreich verbunden? Potenziale digitaler Vernetzung in lokalen Bildungslandschaften“ am 3. November 2021 Weiterlesen »

Kongress „Mind the Progress“ der Kreativgesellschaft vom 20. bis 21. August 2021

Bei Mind the Progress 2021 soll darüber diskutiert werden, wie digitale Weitsicht geschärft und digitales Wohlbefinden gestärkt werden kann. Ganz nach dem Motto „Beende deinen digitalen Blindflug“ teilen mehr als 15 Expert*innen aus digitaler Ethik, Psychologie, Philosophie, Informatik, Ökonomie, Politik, Recht und Kreativwirtschaft ihr Wissen live im Oberhafen und online.

Online-Tagung „Trotz(t) Corona – Kreative Lösungen und Fördermöglichkeiten für die Kulturelle Bildung“ am 20. April 2021

Am 20. April 2021 findet der diesjährige Fachtag vom InfoPoint Kulturelle Bildung zum Thema „Trotz(t) Corona – Kreative Lösungen und Fördermöglichkeiten für die Kulturelle Bildung“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus dem Feld der Kulturellen Bildung, die auch in diesen erschwerten Zeiten Projekte planen und Fördermöglichkeiten suchen.

Online-Konferenz „Zukunft 2030“ am 30. März 2021

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage widmet sich die Foresight-Konferenz des Bundesforschungsministeriums, bei der Vertreter*innen der Bundesregierung mit (internationalen) Expert*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zusammenkommen, um über unterschiedliche Trends und Szenarien der Zukunft zu diskutieren.

BarCamp #KULTURmachtAUF diskutiert über die Offene Gesellschaft im Februar 2018

Am 16. Februar 2018 trafen sich in der Fabrique im Gängeviertel zahlreiche interessierte Kultur-Akteure zum BarCamp #KULTURmachtAUF – für eine Offene Gesellschaft. STADTKULTUR HAMBURG hatte zu dieser offenen Konferenz eingeladen, um mit Akteur*innen der Stadtteilkultur und weiteren Interessierten darüber nachzudenken, wie sich mit den Mitteln der Kultur Demokratie stärken, Extremismus zurückdrängen und das Zusammenleben in …

BarCamp #KULTURmachtAUF diskutiert über die Offene Gesellschaft im Februar 2018 Weiterlesen »

Scroll to Top