Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds (bis 31.12.2025)
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hilft zwischen Deutschen und Tschechen Brücken zu bauen. Gefördert werden Projekte, die die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken und lebendig machen.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hilft zwischen Deutschen und Tschechen Brücken zu bauen. Gefördert werden Projekte, die die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken und lebendig machen.
Die „FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte“ bei der Hamburgischen Kulturstiftung fördert Angebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Ihr Ziel: Durch Kunst und Kultur Räume für Begegnung und interkulturellen Austausch zu ermöglichen.
Die Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung unterstützt gemeinnütziger Zwecke in den Bereichen Jugendhilfe, Kunst und Kultur sowie des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.
Die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft unterstützt Projekte, die sich für stabile Nachbarschaften und Quartiersentwicklung in Hamburg einsetzen, mit den Schwerpunkten Kultur, Toleranz, Sport, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke und Wohlfahrtspflege.
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in ganz Deutschland zu steigern, werden Leseclubs und media.labs in vielen verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen aufgebaut und unterstützt.
Der „Kultur für Alle!“-Fonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien fördert kulturelle Projekte für sozial benachteiligte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die LIVE FONDS von RockCity geben finanzielle Unterstützung für Live Gigs. Mit den Fonds erhalten Musiker*innen bis zu 70 Prozent der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück.
Ausgrenzung tut weh – und sie betrifft mehr junge Menschen als man denkt. Die Förderaktion von Aktion Mensch setzt sich für mehr Respekt und Vielfalt von jungen Menschen ein.
In Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und dem Comicfestival Hamburg schreiben La Marelle und das Goethe-Institut Marseille eine vierwöchige Residenz für Comic-Künstler*innen aus Hamburg aus. Dabei steht die junge Comicszene der beiden Hafenstädte im Fokus.
Die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg fördert professionelle freie Theaterproduktionen in den Kategorien Tanz, Kinder- und Jugendtheater sowie Sprech-, Musiktheater und Performance in Hamburg.
Die Stiftung Historische Museen Hamburg vergibt jährlich zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann das Stipendium „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“.
Die Mikroprojektförderung richtet sich speziell an engagierte Menschen zwischen 18 und 25 Jahren und soll jungen Kulturschaffenden die ersten Schritte in der Soziokultur erleichtern.
Die Stadt Hamburg fördert mit der Förderung Interkultureller Kulturaustausch in Hamburg lebende Künstler*innen, Kollektive und Vereine, deren künstlerische Perspektiven im Kulturbetrieb bisher unzureichend repräsentiert sind.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt. Relevant sind die Bereiche Natur- und Kulturgüterschutz sowie Umwelttechnik, -forschung und -kommunikation.
Die Elisabeth-Kleber-Stiftung fördert Projekte aus den Bereichen Kinder- und Jugend, interkulturelle Begegnung und Senioren. Die Stiftung ist überwiegend auf das Stadtgebiet Hamburg beschränkt.
Die Commerzbank-Stiftung engagiert sich in ihrem Schwerpunkt „Kulturelle Projekte“ für die Vermittlung kulturellen Erbes und die Förderung kultureller Bildung. Im Mittelpunkt steht die Förderung innovativer Formate zur Kulturvermittlung, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und Bildungsprozesse anstoßen.
Der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V. fördert freischaffende Künstler*innen in Hamburg mit der Finanzierung von Proberäumen. Der Proberaumfonds soll langfristig bezahlbare Räume und bessere Arbeitsbedingungen in der freien Szene sichern.
Mit dem Förderfonds Chancengerechtigkeit will die Stiftung Bildung für eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft sorgen. Gemeinsam mit Akteur*innen im Bildungs- und Erziehungsumfeld möchte die Stiftung das Potenzial von Kindergärten und Schulen ausschöpfen, alle Kinder und Jugendlichen individuell auf ihrem Lebensweg bestmöglich begleiten und unterstützen.