Projektförderung der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung (bis 30.9.2025)
Die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen mit ihren Mitgliedsbeiträgen Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte.
Die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen mit ihren Mitgliedsbeiträgen Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekte.
Demokratie braucht Beteiligung – die Hamburger Tage der Demokratie laden vom 9. bis 19. September 2025 zu Diskussionen, Workshops und Bildungsangeboten ein.
Mehr Grün statt Grau: Hamburg setzt neue Impulse für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb „Abpflastern!“, der Klimaschutz, Lebensqualität und Mitgestaltung verbinden soll.
Seit Wochen demonstrieren Millionen in Deutschland gegen rechts. Die Correctiv-Recherchen haben nochmal drastisch verdeutlicht, welche Folgen es hätte, wenn die extreme Rechte in Regierungsverantwortung käme.
Die Erde hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant erwärmt und wir Menschen tragen die Verantwortung dafür. Das belegen wissenschaftliche Fakten eindeutig. Wer daran noch Zweifel hatte, müsste sie nach diesem Sommer mit zahlreichen Dürren, Feuern und Überschwemmungen endgültig über Bord geworfen haben.
Wieso ist der erste Satz so wichtig? Wieso ist weniger oft mehr? Welche Sprache versteht meine Zielgruppe? Der Workshop richtet sich an Personen mit grundlegenden Social-Media-Kenntnissen.
Mehr und mehr Menschen wollen etwas für das Klima tun. Die Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an.
In diesem Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann. Ob es überhaupt eine diskriminierungsfreie Sprache gibt, wer sich wann angesprochen oder mitgemeint fühlt und vor Allem, was für eine Gewichtung diskriminierungssensible Sprache in unserer Gesellschaft und in unserem unmittelbaren Alltag hat. Und das alles mit vielen Übungen,
Der Sozialatlas 2022 der Heinrich-Böll-Stiftung bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. So wird sichtbar, dass der soziale Zusammenhalt auf einer Kooperation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft beruht – und seine Zukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.