Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia)

Online-Veranstaltung „Barrierearm Musik machen, erleben und feiern: Anregungen für Konzertveranstalter*innen“ am 24. April 2023

Musiker*innen mit Behinderung wollen auf die Bühne, Musikinteressierte mit Behinderung ins Konzert, Musikveranstalter*innen mehr Vielfalt. Zusammen Musik erleben, Musik machen und gemeinsam feiern, das ist das Ziel. Wie alle besser zueinander finden und Musikveranstaltungen barrierefreier werden können, darum geht es in dieser Veranstaltung. Inputgeber sind Thorsten Hesse und Nils Rottgardt. Thorsten Hesse stellt Handiclapped, Berlin, …

Online-Veranstaltung „Barrierearm Musik machen, erleben und feiern: Anregungen für Konzertveranstalter*innen“ am 24. April 2023 Weiterlesen »

Online-Präsentation „Leichte Sprache: Wirksames Instrument für Teilhabe oder Sondersprachwelt?“ am 7. Februar 2023

Leichte Sprache, ursprünglich als Instrument der Teilhabe und Inklusion gedacht, kann je nach Anwendungszusammenhang sprachliche Exklusion bewirken. In einem Vortrag des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) sollen sinnvolle Anwendungszusammenhänge von Leichter Sprache im Kunst- und Kulturbereich erörtert werden.

Kubia: 6. Fachtagung Kunst- und Kulturgeragogik am 14. November 2022 in Münster

Gemeinsam unterschiedlich: Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse unserer Zeit werden auch unter dem Vorzeichen von Generationenkonflikten diskutiert. Im Zentrum dieser Fachtagung des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) steht die Frage, wie Kunst und Kulturelle Bildung mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Altersgruppen umgehen.

Internationales Symposium ALL IN 2022 am 26. Juni 2022 in Düsseldorf

Wie kann der gegenwärtige Theaterbetrieb die Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Personal, Programm und Publikum fördern und welches Wissen und welche Kompetenzen brauchen Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Regie, Dramaturgie, Technik und Ausstattung an Theatern hierfür?

Das aktuelle kubia-Magazin widmet sich Möglichkeitsräumen altersinklusiver Kulturarbeit

Unter dem Titel „Ortskundig! Möglichkeitsräume altersinklusiver Kulturarbeit“ beschäftigt sich das aktuelle Magazin des Instituts für Bildung und Kultur mit den vielfältigen Facetten, Bedeutungen und Einflüssen, die Räume auf das Leben und Zusammenleben haben können. Insbesondere in Zeiten der Pandemie gewinnt die existenzielle Bedeutung des individuellen Raumes noch einmal an Tragweite. Die Autor*innen des aktuellen Heftes …

Das aktuelle kubia-Magazin widmet sich Möglichkeitsräumen altersinklusiver Kulturarbeit Weiterlesen »

Neue Ausgabe von ProAlter erschienen: „Kulturelle Teilhabe im Alter“

Die Teilhabe an Kunst und Kultur ist ein unverzichtbares Menschenrecht. In Zeiten von Corona können viele ältere Menschen dieses Recht nicht wahrnehmen. Kulturelle Teilhabe im Alter bildet den thematischen Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von ProAlter, Fachmagazin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, das von Nina Lauterbach-Dannenberg (KDA) und kubia-Mitarbeiterin Dr. Miriam Haller herausgegeben wurde.

Internationales Symposium ALL IN am 20. und 21. Oktober 2020

Das Symposium ALL IN von kubia und Un-Label – Performing Arts Company widmet sich vom 20. bis 21. Oktober 2020 in Köln erneut gelungener Praxis in der Entwicklung der inklusiven Darstellenden Künste und bietet den internationalen Teilnehmenden ein Forum für Diskussion.

Kulturräume+: Ganz schön alt!

„Ganz schön alt!“ verkündet die vierzehnte Ausgabe der Kulturräume+ und beschäftigt sich mit Altersbildern in Kultur und Gesellschaft. Altersstereotype, aber auch unsere Vorstellungen vom „eigenen“ Älterwerden haben nachweislich Effekte auf unsere Gesundheit und Langlebigkeit.

Scroll to Top