Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe)

Future Talk „Wem gehört die Zukunft?“ am 6. Dezember 2023

Der Future Talk 2 widmet sich online der Frage „Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur“. Dabei sind Ngoc-Anh Gabriel, die Beratung und Bildungsarbeit für eine nachhaltige digitale Transformation bei Metamine verantwortet, und Florian Dohmann, der Mitbegründer und Kreativchef der Beratungs- und KI-Agentur Birds on Mars.

KuPoGe: Herbstakademie „#SYSTEMUPDATE“ am 20. und 21. Oktober 2023 auch im Livestream

Die Digitalität durchdringt zunehmend und umfassend unsere Gesellschaft. Um die digitale Transformation in den verschiedenen Gesellschaftsbereichen erfolgreich meistern zu können, ist jedoch ein gesamtgesellschaftlicher Kultur- und Strukturwandel notwendig. Gerade im Kulturbereich braucht es jetzt Grundlagenarbeit, damit die vielfältigen Facetten der digitalen Transformation erfasst, ihre Herausforderungen erkannt und Chancen konstruktiv genutzt werden können.

WebTalk-Reihe „Fluch oder Segen? KI in der Kultur(politik)“ ab 10. Oktober 2023

Heute prägt die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur die Sektoren Verwaltung, Wirtschaft und Industrie, sondern wirkt in alle Bereiche unserer Gesellschaft hinein. Es wird mehr und mehr deutlich, dass sie auch im Kulturbereich eine bedeutende Rolle einnimmt. Die Kulturpolitische Gesellschaft veranstaltet vom 10. bis 24. Oktober drei WebTalks zum Thema – jeweils von …

WebTalk-Reihe „Fluch oder Segen? KI in der Kultur(politik)“ ab 10. Oktober 2023 Weiterlesen »

KuPoGe: Sammelband „Systemkritik!“ erschienen

Unter dem Titel „Systemkritik! Essays für eine Kulturpolitik der Transformation“ haben Svenja Reiner, Simon Sievers und Henning Mohr Beiträge zusammengestellt, die Stimmen von Menschen aus dem Kulturbereich versammeln und für eine Transformation der Kulturpolitik werben.

KuPoGe: Neue Web-Talks „Ehrenamt in der Krise?“ ab 30. Mai 2023

In dieser neuen Web-Talk-Reihe wird die Kulturpolitische Gesellschaft eine kulturpolitische Einordnung des Themas Bürgerschaftliches Engagement vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen.

KuPoGe: Broschüre „#Diversität – Kultur in Bewegung“

Diversität hat viele Gesichter und betrifft uns alle, einen nicht unerheblichen Teil der Gesellschaft jedoch in einem Ausmaß, dass eine deutliche Benachteiligung im Alltags- und Berufsleben festzustellen ist. Diversität zu fördern, mögliche Barrieren und Grenzen zu überwinden und einzureißen, muss daher auch innerhalb des Kultursektors einen hohen Stellenwert einnehmen.

Nach oben scrollen