Videokonferenz

Vereinsrecht: Virtuelle Mitgliederversammlungen künftig hybrid möglich

Virtuelle Mitgliederversammlungen sind in den vergangenen Jahren flächendeckend in den Fokus gerückt, allerdings stellte das Vereinsrecht konkrete formelle Anforderungen an das Zustandekommen von Beschlüssen. Am 9. Februar 2023 hat der Bundestag einen Gesetzesentwurf über die „Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“ beschlossen.

Online-Konferenz „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ vom 16. bis 17. September 2021

Das Bundesprogramm „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ wird als ressort­übergreifende Strategie im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ ermöglicht. In vierjährigen Entwicklungs­prozessen erproben bundes­­weit soziokulturelle Zentren unter der Frage­stellung, wie Kunst und Kultur für das Zusammen­leben der Gesellschaft in den Stadtteilen genutzt werden kann, neue kreative Beteiligungsformate. Begleitet wird das Programm vom Bundesverband Soziokultur e.V.

Online-Fachkonferenz „Access for all!“ am 17. Juni 2021

Inklusion und Digitalisierung gehören zu den drängenden Herausforderungen und Handlungsfeldern in der schulischen und außerschulischen Bildungspraxis. In beiden Bereichen besteht der Bedarf, die Zugänge für benachteiligte Gruppen zu verbessern und Hemmnisse abzubauen. Die Kulturelle Bildung bildet hier keine Ausnahme.

Digitale Programmkonferenz „Kultur macht stark: Chancen, Teilhabe, Perspektiven“ am 21. April 2021

Was hat sich bewährt? Was ist in der nächsten Zukunft geplant? Am 21. April 2021 findet eine digitale Programmkonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ mit Bundesministerin Karliczek statt. Vorträge, Interviews und eine Podiumsdiskussion werden live und ohne Anmeldung gestreamt.

Online-Konferenz „Zukunft 2030“ am 30. März 2021

Wie wollen wir in Zukunft leben? Dieser Frage widmet sich die Foresight-Konferenz des Bundesforschungsministeriums, bei der Vertreter*innen der Bundesregierung mit (internationalen) Expert*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zusammenkommen, um über unterschiedliche Trends und Szenarien der Zukunft zu diskutieren.

Praxistipp: Wie man Zoom-Schulungen interessanter macht

Zoom-Schulungen können sehr effektiv sein – es sei denn, sie laufen immer gleich und eintönig ab. Etwas zu lernen ist schwer, wenn die Aufmerksamkeit abwandert oder man einschläft. Mit diesen Praxistipps von TechSoup bleiben Ihre Teilnehmer*innen bei der Sache und lernen dadurch mehr.

Scroll to Top