Die Stiftung Niedersachsen fordert von ihren Antragsteller*innen ab sofort die Auseinandersetzung mit der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Projekte. Dafür hat die Stiftung eine digitale Checkliste entwickelt.

In insgesamt neun Handlungsfeldern wird abgefragt, wie stark ökologische Nachhaltigkeit bereits in der Kulturinstitution verankert ist. Als Ergebnis erhalten die Kulturschaffenden eine PDF-Datei, die verpflichtend mit dem Förderantrag bei der Stiftung eingereicht werden muss.
„Nachhaltige Kultur ist zukunftsfähige Kultur! Die Stiftung Niedersachsen möchte Kulturschaffende dabei unterstützen, vom Wissen ins Handeln zu kommen. Mit der Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit fordern wir von unseren Antragstellern die Auseinandersetzung mit Umwelt- und Klimaschutz und bieten dazu ein niedrigschwelliges Instrument, das keinen umfangreichen Verwaltungsprozess erfordert. […] Die Liste dient den Antragstellern zur Selbstüberprüfung und ermutigt zur Selbstverpflichtung.”
Lavinia Francke, Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen
Die Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit wurde unter Federführung der Stiftung Niedersachsen in einem umfangreichen Prozess gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, vier niedersächsischen Städten sowie (Kultur-)Stiftungen entwickelt.
Fakten zur Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit:
- Nutzer*innen bewerten in neun Handlungsfeldern ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz und die Nachhaltigkeit ihres Handelns. Relevant sind Fragen zu interner Organisation, Kommunikation und Vernetzung, Energieeffizienz und Gebäuden, Energieversorgung, Beschaffung, Catering, Abfall und Recycling, Mobilität, Unterbringung und Tourenplanung sowie Klimafolgenanpassung.
- Die jeweiligen Angaben in der Checkliste dienen der Selbstüberprüfung und Selbstverpflichtung
- Die Checkliste ist in allen kulturellen Sparten, im ländlichen oder urbanen Raum, im Ehrenamt oder Hauptamt, von kleinen oder großen Einrichtungen sowie von Kollektiven oder Einzelkünstler*innen gleichermaßen nutzbar.
- Die Checkliste ist eine Single-Page-Webanwendung. Sie ist barrierefrei und DSGVO-konform programmiert.
- Die Checkliste ist vereinbar mit den Förderrichtlinien und für alle Kulturbereiche anwendbar.
Die Webanwendung Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit stellt die Stiftung Niedersachsen bundesweit allen interessierten Kulturförderern kostenfrei zum Download zur Verfügung.