Förderung „youclub2030“ (laufend)
Das Kinder- und Jugendprogramm youclub2030 der Stiftung Bildung richtet sich an Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die nachhaltige Projekte starten. Dafür können bis zu 6.000 Euro Fördergeld beantragt werden.
Das Kinder- und Jugendprogramm youclub2030 der Stiftung Bildung richtet sich an Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die nachhaltige Projekte starten. Dafür können bis zu 6.000 Euro Fördergeld beantragt werden.
Der Future Talk 2 widmet sich online der Frage „Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur“. Dabei sind Ngoc-Anh Gabriel, die Beratung und Bildungsarbeit für eine nachhaltige digitale Transformation bei Metamine verantwortet, und Florian Dohmann, der Mitbegründer und Kreativchef der Beratungs- und KI-Agentur Birds on Mars.
Die Bekämpfung des Klimawandels und der Umgang mit seinen katastrophalen Auswirkungen sind eine globale, nationale und lokale Aufgabe der politischen Systeme und der Zivilgesellschaften.
Wie stehen die Hamburger Musikschaffenden zum Thema Nachhaltigkeit? Was erachten Sie als besonders wichtig? Wie ist ihre Meinung zu und Erfahrung mit Nachhaltigkeitsstrategien in den zentralen künstlerischen Arbeitsbereichen Produktion, Vertrieb und Merchandise? Das untersucht RockCity Hamburg in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg jetzt in einer Umfrage unter allen Musikaktivist*innen der Hansestadt.
Heute, am 22. November 2023, beginnt das Online-Programm des 24. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „NachhaltigkeitsKultur°“. Über 100 Teilnehmer*innen werden zu den acht Online-Sessions erwartet, die sich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen.
Die BKM hat im Oktober den CO2-Kulturrechner veröffentlicht. Das Tool gibt eine einheitliche Erhebungsmethode für alle Kultureinrichtungen vor. In Zukunft sollen Kultureinrichtungen dieses Tool für ihre CO2-Bilanzierung nutzen. Doch was bringt das Bilanzieren und wie sollte das Tool genutzt werden?
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden. Der diesjährige 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich deshalb am 16. November im Kulturhaus Eidelstedt mit dem Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“.
Heute, am 16. November 2023, beginnt der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Kulturhaus Eidelstedt. Rund 120 Teilnehmer*innen werden auf der vollständig ausgebuchten Tagung erwartet, die sich in diesem Jahr den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen wird.
Schon vor dem offiziellen Anmeldeschluss ist der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur ausgebucht: Über 100 Teilnehmer*innen werden am 16. November 2023 zu „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ im Kulturhaus Eidelstedt erwartet.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat Ende September 2023 in Berlin die Anlaufstelle „Green Culture“ offiziell gestartet, die nun Schritt für Schritt ihre Arbeit aufnehmen wird. Als zentraler Ansprechpartner wird sie künftig der Kultur- und Medienbranche bei der Entwicklung von klimaschonenderen Betriebs- und Produktionsabläufen zur Seite stehen.
Die zweite Bewerbungsphase für das Programm „SIN — Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel ist jetzt gestartet. Sie endet am 2. November 2023. Die Beratungsprozesse im Rahmen des Programms sind für März bis November 2024 geplant.
Die Anmeldung zum Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ ist gestartet. Der Auftakt des Ratschlags findet am Donnerstag, 16. November 2023 ab 12 Uhr im Kulturhaus Eidelstedt mit Keynotes, Austausch und Begegnung vor Ort statt. In der Folgewoche werden am 22. und 23. November jeweils ab 10 Uhr die Themen in Online-Workshops …
#Ratschlag2023: Anmeldung für Tagung und Online-Programm gestartet Weiterlesen »
Die Kulturstiftung des Bundes startet die 2. Runde des „Fonds Zero“: Bis zum 24. Januar 2024 können Anträge für die Förderung über das Online-Antragsformular eingereicht werden.
Das Programm des Ratschlags „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ steht: Der Auftakt des Ratschlag Stadtteilkultur 2023 findet am 16. November 2023 im Kulturhaus Eidelstedt statt mit zwei Keynotes, zwei Talks und viel Zeit für Austausch und Kennenlernen. Das Online-Programm startet in der Folgewoche.
Dass der Mensch essen muss, ist klar. Aber gar nicht immer so klar ist, welchen Einfluss unser Essen auf die Umwelt und das Klima hat. Die Randale Zentrale ist eine Workshopreihe, in der Kinder mit ihren Bezugspersonen gemeinsam kritisch nachdenken und politisch aktiv sein können.