Nachhaltigkeit

Online-Workshop „One struggle-one fight? Dekoloniale Perspektiven auf Klima(un)gerechtigkeit.“ am 25. Mai 2023

Der fortschreitende Klimawandel steht exemplarisch für die strukturellen Ausbeutungsverhältnisse von Mensch und Natur. Zwar fordern soziale Bewegungen Klimagerechtigkeit, jedoch verbirgt sich dahinter oft eine eurozentrische Perspektive, welche die sozialen Aspekte globaler Ungleichheiten kaum thematisiert. Viele sind sich darüber einig, dass wir Klimagerechtigkeit brauchen, aber woher kommt das Konzept und was beinhaltet es genau?

Culture4Climate: Förder-Coaching für die Einsparung von Treibhausgasemissionen

Zur Realisierung größerer und investiver Lösungen für die Einsparung von Treibhausgasemissionen sind Kultureinrichtungen auf eine zusätzliche Finanzierung und Förderung angewiesen. Für ausgewählte und besonders wirksame Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht die Initiative Culture4Climate Kultureinrichtungen deshalb über ein Förder-Coaching eine Beratung und Beantragung von Fördermitteln.

Praxishilfe: Erneuerbare Energien im Denkmalbestand

Das Denkmalschutzamt hat einen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erarbeitet. Die Praxishilfe soll bei der denkmalverträglichen Planung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und deren Genehmigung helfen. Eine der ersten Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes wurde mit dem Altonaer Museum realisiert.

Scroll to Top