Deutsche Postcode Lotterie (bis 14.6.2023)
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Sozialer Zusammenhalt, Chancengleichheit und Natur- und Umweltschutz.
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Sozialer Zusammenhalt, Chancengleichheit und Natur- und Umweltschutz.
Der fortschreitende Klimawandel steht exemplarisch für die strukturellen Ausbeutungsverhältnisse von Mensch und Natur. Zwar fordern soziale Bewegungen Klimagerechtigkeit, jedoch verbirgt sich dahinter oft eine eurozentrische Perspektive, welche die sozialen Aspekte globaler Ungleichheiten kaum thematisiert. Viele sind sich darüber einig, dass wir Klimagerechtigkeit brauchen, aber woher kommt das Konzept und was beinhaltet es genau?
Der Tauschladen ist seit 2020 ein Kooperationsprojekt des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE. Das Team ist sehr glücklich darüber, dass der Laden dieses Jahr von der Postcode-Lotterie unterstützt wird.
Kulturbehörde und Clubkombinat unterstützen Clubs auf dem Weg zu einem klimafreundlichen und umweltschonenden Betrieb.
Damit Kulturbetriebe ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele bis 2030 leisten können, muss der Transformationsprozess ganzheitlich betrachtet werden. Doch wie findet man ein passendes Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagementsystem für eine Kultureinrichtung?
Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft, zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen.
In der neuen Folge des #nextgeneration Podcasts der Kulturpolitische Gesellschaft spricht Hamzi Ismail mit der Moderatorin Prasanna Oommen-Hirschberg über Herausforderungen und Herangehensweisen bei Transformationsprozessen.
Deutscher Kulturrat begrüßt die Berücksichtigung der Kultur beim Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung (GEG).
Das aktuelle Förderprogramm der Hans Sauer Stiftung unterstützt Vorhaben, die wissenschaftsbasiert gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit untersuchen und dabei einen kollaborativen und ko-kreativen Citizen-Science-Ansatz verfolgen.
Für die Konkretisierung und erfolgreiche Realisierung von Klimazielen im Kulturbereich (SDG13) startet die Initiative Culture4Climate ein innovatives Partnerschaftsformat zwischen Kultur und Wirtschaft.
Am 16. April 2023 gibt es wieder den beliebten Klamottentausch der MOTTE. Von 12 bis 16 Uhr können Interessierte Kleidung abgeben und nach neuen Stücken suchen und tauschen.
Mit der Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung.
Green Events Hamburg lädt am Dienstag, den 25. April 2023 von 13.30 bis 19 Uhr zum Futur 2 Nachhaltigkeitstalk „Die CO2-Bilanz von Events: Einsparpotenziale & Klimaschutz“ im Konferenzformat in die Hebebühne Hamburg ein.
Zur Realisierung größerer und investiver Lösungen für die Einsparung von Treibhausgasemissionen sind Kultureinrichtungen auf eine zusätzliche Finanzierung und Förderung angewiesen. Für ausgewählte und besonders wirksame Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht die Initiative Culture4Climate Kultureinrichtungen deshalb über ein Förder-Coaching eine Beratung und Beantragung von Fördermitteln.
Das Denkmalschutzamt hat einen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Denkmalbestand erarbeitet. Die Praxishilfe soll bei der denkmalverträglichen Planung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und deren Genehmigung helfen. Eine der ersten Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach eines denkmalgeschützten Gebäudes wurde mit dem Altonaer Museum realisiert.