Landesverband Soziokultur Niedersachsen

Online-Workshop „Sitzungen rocken“ am 15. November 2022

Sitzungen zu leiten, bedeutet die Moderation zu übernehmen und gleichzeitig Teil der Gruppe zu sein. Wie kann eine solche partizipative Leitung gelingen und was gilt es dabei zu beachten? Wer ist für was zuständig? Welche Moderationsmethoden haben sich bewährt? Wie können wir Störungen begegnen und die Gruppe arbeitsfähig halten?

#Ratschlag2022: „Geschichtswerkstätten – Generationswechsel sind immer schwierig“ am 22. November (online)

Wie lässt sich bei einem Generationswechsel die Verantwortung übergeben, auch wenn die Einrichtung dann anders weitergeführt wird? Wie und wen für neues Engagement werben? Sozialarbeiterin und Supervisorin Ingrid Wagemann lädt im Hinblick darauf beim Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 ein zu einem Blick auf die unterschiedlichen Sichtweisen in Geschichtswerkstätten und gibt Anregungen für das Vereinsmanagement.

Generationswechsel #6: Tipps für den Wechsel

Das stadtkultur magazin fragt in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende: Wie lief er, der Generationswechsel? Ingrid Wagemann vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen hat als Regionalberaterin viele Generationswechsel begleitet. Im stadtkultur magazin erzählt sie, was sie bei einem Wechsel in der Geschäftsführung empfehlen kann.

Online-Seminar: Honorare und Aufwandsentschädigungen am 12. Oktober 2022

Die allermeisten Vereine oder Kulturinitiativen bezahlen zumindest in indirekter Form auch Menschen, doch nur wenige kennen den Unterschied zwischen den verschiedenen Beschäftigungsformen. Im Online-Seminar des Landesverbandes Soziokultur Niedersachsen wird an konkreten Fällen aus der Praxis auf die einzelnen Beschäftigungsformen eingegangen, um unliebsame Nachforderungen oder Bußgeldbescheide zu vermeiden.

Online-Seminar: Vereine und Steuern am 21. September 2022

Gerade für gemeinnützige Vereine, die oft ehrenamtlich geführt werden, ist das Steuerrecht wegen der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick kompliziert. In diesem Online-Seminar werden an konkreten Beispielen aus der Praxis alle wichtigen Steuern thematisiert.

Online-Seminar „Anträge stellen“ am 14. September 2022

Es gibt Ideen für Projekte oder Investitionen, aber wie können diese Ideen finanziert werden? Es gibt Fördertöpfe für Projekte und Investitionen, aber wie komme ich an diese Fördermittel? Im Online-Seminar „Anträge stellen“ vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen sollen die Teilnehmenden fit für ihre Antragstellung gemacht werden.

Online-Seminar „Vereine und Steuern“ am 10. Februar 2022

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weit verbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu manch böser Überraschung geführt. Das Seminar der Soziokultur Niedersachsen hilft weiter.

Online-Seminar „Controlling – Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen“ am 9. Dezember 2021

Controlling ist ein schon fast mystischer Begriff im betriebswirtschaftlichen Kontext. Was bedeutet er genau? Und was macht eigentlich ein*e Controller*in den ganzen Tag? In diesem Seminar der Soziokultur Niedersachsen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Zielsetzungen, strategischer und operativer Planung, sowie der Welt der Zahlen, als Hilfsmittel für die Darstellung von Prozessen.

Scroll to Top