Wie können junge Menschen ihre eigenen Medienerfahrungen reflektieren und unterschiedliche Perspektiven auf digitale Inhalte kennenlernen? Das demo:create-Actionkit der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Baukasten an Übungen für den – nicht nur – TikTok-Gebrauch.

Das medienpädagogische Actionkit von demo:create ist eine Sammlung an interaktiven Übungen, um auf Augenhöhe und kreative Weise über TikTok sowie allgemein über den audiovisuellen Medienkonsum und Demokratiebildung auf TikTok zu sprechen, zu lernen und den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen.
Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem junge Menschen ihre eigenen Medienerfahrungen reflektieren und unterschiedliche Perspektiven auf digitale Inhalte kennenlernen können. Dabei stehen sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen im Fokus, die mit der Nutzung sozialer Plattformen verbunden sind.
Das Actionkit von demo:create verortet sich in der politischen Medienbildung und bietet innovative, praxisnahe Tools, um Jugendliche und junge Erwachsene für Medienkonsum, Falschinformationen und Hassrede zu sensibilisieren. Das Kit ist modular aufgebaut und beinhaltet drei abwechslungsreiche Module, die flexibel in Workshops, Projekttagen oder im Schulunterricht eingesetzt werden können.
Warum das demo:create-Actionkit?
- Die Methoden, die auch einzeln durchgeführt werden können, kombinieren lebensweltorientierte Lerninhalte mit praxisnahen Aktivitäten.
- Die Methoden lassen sich flexibel, analog und hybrid in Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen und in der Jugendarbeit einsetzen.
- Die Methoden fördern Medienkompetenz, Demokratieverständnis und Eigenverantwortung.
- Die Module können unabhängig voneinander durchgeführt werden.
- Die Materialien sind für unterschiedliche Lernniveaus anpassbar.
- Die Übungen funktionieren auch ohne TikTok-Zugang.
Das demo:create-Actionkit ist ein Angebot, das als Einstieg dienen kann, um gemeinsam mit jungen Menschen auf innovative Weise wichtige Themen in der politischen Medienbildung zu adressieren und Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Dabei wird nicht nur Wissen transferiert, sondern auch demokratische Werte vermittelt – alltagsnah, ermutigend und selbstwirksam.