Online-Veranstaltung „ChatGPT: KI – Der richtige Weg?“ am 5. Juni 2023
Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt zur ersten Veranstaltung in der Reihe „KI-Dialoge“ ein, in der es eine Einführung in das Thema ChatGPT und Künstliche Intelligenz geben wird.
Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt zur ersten Veranstaltung in der Reihe „KI-Dialoge“ ein, in der es eine Einführung in das Thema ChatGPT und Künstliche Intelligenz geben wird.
Dieser Online-Workshop zum Themenbereich „Agiles Arbeiten“ wird von der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel angeboten.
ChatGPT, DeepL oder Stable Diffusion sind gerade in aller Munde: Doch was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI? Wie findet sie bereits jetzt Anwendung in den einzelnen Sparten des Kulturbereiches? Welche Zukunftsprognosen gibt es? Was gilt es – auch im Urheberrecht – nun zu tun?
Eine Website zur Ansprache der gewünschten Zielgruppen ist heute unverzichtbar. Ebenso unverzichtbar sind Online-Marketingmaßnahmen, durch welche Nutzer*innen und potentielle Spender*innen angesprochen werden. Wichtig hierbei ist es jedoch auch, das Verhalten der Nutzer*innen näher zu analysieren, um eine zielgerichtete Ansprache zu gewährleisten.
Mit dem Wettbewerb „My Digital World“ prämiert der Verein „Deutschland sicher im Netz“ engagierte junge Menschen, die sich für mehr Sicherheit im Netz einsetzen. Die Teilnehmer*innen können ihre Beiträge zur Aufgabenstellung „Facts Against Fake“ oder in der freien Kategorie einreichen und haben die Chance, Geld- und Sachpreise oder eine Klassenfahrt nach Berlin zu gewinnen.
Online-Marketing hat in den letzten Jahren auch für gemeinnützige Organisationen einen immer höheren Stellenwert bekommen. Mittlerweile existiert eine so hohe Anzahl an digitalen Kanälen, über die Werbung geschaltet werden kann, dass man manchmal gar nicht mehr weiß, wie man sich hier zurechtfinden soll.
Google Ads ist DAS Tool für Suchmaschinenmarketing (SEA), das Organisationen aller Größen gewinnbringende Möglichkeiten bietet. Wer seine Sichtbarkeit in der Google-Suche signifikant ausbauen und Nutzer*innen zu Spender*innen oder wertvollen Leads konvertieren will, kommt um die Verwendung von Google Ads nicht herum.
Welche Formen können Diskriminierung und Gewalt im digitalen Raum annehmen und was können wir dagegen tun? Ein Online-Vortrag der W3_ möchte für verschiedene Formen digitaler Gewalt sensibilisieren und Ansätze einer feministischen Netzpolitik vorstellen.
Ob im Ehren- oder Hauptamt, mit Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Mitarbeitenden – viele von uns kommunizieren inzwischen überwiegend digital miteinander. Wie dieser digitale Austausch gelingen kann, möchte ein kostenfreies Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigen.
Gerade in Deutschland mit seiner Geschichte des Nationalsozialismus oder des real existierenden Sozialismus zu Zeiten der DDR kommt der Erinnerungskultur eine besondere Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund der Geschichte lassen sich Ethik und Moral, Demokratieverständnis und Zivilcourage in der heutigen Gesellschaft überprüfen.
Für viele Organisationen gehört Microsoft OneDrive als Datenablage und Microsoft Teams für eine virtuelle Arbeitsumgebung mittlerweile zum Alltag. Die Vielzahl der Dienste innerhalb der Cloud-Umgebung und die damit verbundenen administrativen Aufgaben werden für die Verantwortlichen jedoch immer umfangreicher.
Systeme werden immer sicherer und dennoch sind erfolgreiche Hacker-Angriffe an der Tagesordnung. Jeden Tag erhalten Organistionen gefälschte Mails, von einfachen Tricks hin zu ausgeklügelten personalisierten Angriffen (Phising).
Wie sieht unsere digitale Zukunft wirklich aus? Werden Prophezeiungen vom immersiven Leben im Neuen Internet, die völlige Verschmelzung von „natürlicher“ und „virtueller“ Realität, wahr? Wenn ja, wann? Will ich das? Kann es ein neuer Anlauf werden, um das Netz an gesellschaftlichen Bedürfnissen neu auszurichten? Und was stünde dem im Wege?
Mit der Version 6.0 hat WordPress im Mai 2022 ein größeres Update veröffentlicht. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Neuerungen im Gutenberg-Editor kennen und bekommen praktische Tipps zur Erstellung und Nutzung von Vorlagen. Außerdem: Plugins, die Website und Blog verbessern.
Viele von uns kommunizieren und arbeiten inzwischen überwiegend digital miteinander. Das bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Herausforderungen und Konfliktpotenziale. Basis für eine gute Zusammenarbeit ist eine offene, wohlwollende und effektive Kommunikation im Team – und wie das gelingen kann, wird in diesem interaktiven Online-Workshop gemeinsam angeschaut.