Demokratie

bpb: Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ (bis 31.8.2023)

Der Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen und damit die aktive Demokratie gestalten und Toleranz in der Gesellschaft fördern.

„Aller.Land“: Bund stärkt mit 70 Millionen Euro Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Regionen

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ zur Förderung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Regionen. Hierfür überreichten heute Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Bundesminister …

„Aller.Land“: Bund stärkt mit 70 Millionen Euro Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Regionen Weiterlesen »

„Misch dich ein“: Internationale Wochen gegen Rassismus Altona

„Misch dich ein“ ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR). Auch das HausDrei, die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona und die Diakonie Hamburg möchten in diesem Rahmen, gemeinsam mit anderen Hamburger Institutionen, ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus setzen.

Demokratie stärken: Online-Dialogformat „demoSlam“ am 2. März 2023

Demokratie braucht Dialog: Das Format demoSlam möchte Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenbringen und sie dabei unterstützen, einander zuzuhören und zu verstehen. In diesem Methodenworkshop wenden die Teilnehmenden demoSlam selbst an und erproben dabei auch Gesprächstechniken zur Konfliktbearbeitung.

Handreichung: Demokratieförderung „Demokratie leben!“

Das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) erforscht seit über 50 Jahren die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder und Gemeinden und liefert Impulse für die Fachpraxis. Seine neue Handreichung geht der Frage nach, was die geförderten Projekte unter Demokratieförderung verstehen und gibt Empfehlungen an die Fachpraxis.

Kinder- und Jugendwettbewerb „Demokratisch Handeln“ (bis 15.12.2022)

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur, der Projekte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich auszeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte.

BKJ-Publikation: Zukunftsgestalter*innen

Die Arbeitshilfe „Zukunftsgestalter*innen – Mit Kunst und Kultur für die Gesellschaft aktiv“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bietet Anregungen für Praktiker*innen, ihre Arbeit bezüglich der Zukunftsthemen Diversität, Demokratie, Digitalität und Nachhaltigkeit zu reflektieren und durch fachliche Impulse zu bereichern.

Tagung „Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben – Entwicklungen – Projekte“ vom 23. bis 25. September 2022 in Bonn

Klimakrise, Digitalisierung, Flucht und Integration, um nur einige zu nennen: Unsere Gesellschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nur gemeinsam und demokratisch bewältigt werden können. Ein Kristallisationspunkt zur Lösung dieser Aufgaben sind die Kommunen. Immer deutlicher wird, dass wir kommunale Demokratie neu denken müssen, wenn wir tragfähige und zukunftsorientierte Antworten auf die großen Umwälzungen unserer Zeit …

Tagung „Kommunale Demokratie neu denken. Zukunftsaufgaben – Entwicklungen – Projekte“ vom 23. bis 25. September 2022 in Bonn Weiterlesen »

Bertelsmann Stiftung: Demokratie – Beteiligungsinfrastruktur wirksam gestalten

Eine lebendige und wehrhafte europäische Demokratie braucht wirkungsvolle Bürger*innenbeteiligung. Bisher gibt es in der EU einen Flickenteppich lose verknüpfter Beteiligungsinstrumente, deren Wirkung marginal ist. Sie sind weitgehend unbekannt und erzielen kaum Wirkung. Um den Bürger*innen mehr Mitsprache zu geben und demokratische Strukturen zu vertiefen, sollte die EU – als konkretes Ergebnis der Konferenz zur Zukunft …

Bertelsmann Stiftung: Demokratie – Beteiligungsinfrastruktur wirksam gestalten Weiterlesen »

Nach oben scrollen