Eine neue Studie zeigt: Hamburgs vielfältige Musikszene stärkt das Stadtimage, zieht Fachkräfte an und ist ein zentraler Faktor für Lebensqualität und Tourismus.

Hamburgs Musikangebot ist weit mehr als kulturelle Unterhaltung – es ist ein entscheidender Standortfaktor. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Image-Studie, die Hamburg Music und die Handelskammer Hamburg in Auftrag gegeben haben. Durchgeführt vom Institut Research for Future und mitfinanziert von der Behörde für Kultur und Medien, untersucht sie die Wahrnehmung der Musikstadt Hamburg bei Einheimischen und Gäst*innen.
Die Studie ergänzt eine Untersuchung von Oxford Economics aus dem Jahr 2023, die bereits den wirtschaftlichen Wert der Branche belegte: über eine Milliarde Euro Bruttowertschöpfung, mehr als 16.000 Arbeitsplätze und rund 900 Millionen Euro Umsatz im Musiktourismus.
Die aktuelle Studie ergänzt diese ökonomischen Zahlen nun um die entscheidende Image-Perspektive und zeigt die Grundlage dieses Erfolgs: eine lebendige und vielfältige Musikszene, die das Lebensgefühl der Stadt prägt und als Magnet für Tourist*innen und Fachkräfte wirkt.
Kernergebnisse der Studie:
Image und Lebensqualität
- Musik prägt die Identität der Stadt und die Lebensqualität: Die Hamburger*innen identifizieren sich stark mit ihrer Musikszene. 75 Prozent freuen sich, in einer von Musik geprägten Stadt zu leben. 54 Prozent der Hamburger*innen messen dem Musikangebot im Vergleich zu anderen kulturellen Angeboten eine besondere Bedeutung bei, und 71 Prozent sehen einen direkten positiven Einfluss auf ihre Lebensqualität.
- Magnet für hochqualifizierte Fachkräfte: Das Musikangebot ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität Hamburgs im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für leitende Angestellte hat Musik eine überdurchschnittlich hohe persönliche Bedeutung (91 Prozent), und diese Gruppe freut sich besonders (83 Prozent), in einer von Musik geprägten Stadt zu leben.
- Hohe Attraktivität mit Potenzial bei der jungen Zielgruppe: Hamburgs Musikangebot genießt breite Anerkennung: 84 Prozent der Inlandstouristen bewerten es als attraktiv. Die Studie zeigt zugleich eine klare Chance auf: Während die Marke „Musikstadt Hamburg“ bei den über 65-Jährigen fest verankert ist (73 Prozent), kann diese Verknüpfung bei den unter 35-Jährigen (45 Prozent) noch deutlich gestärkt werden.
Musiktourismus
- Musik als entscheidender Reiseanlass: Für 62 Prozent der befragten Tourist*innen aus dem In- und Ausland sind Musikangebote wie Konzerte, Musicals oder Festivals ein ausschlaggebender Grund für ihre Reise nach Hamburg. Bei den unter 35-Jährigen steigt dieser Wert sogar auf 77 Prozent.
- National an der Spitze, international mit Potenzial: Von deutschen Gäst*innen wird Hamburg als Stadt mit dem attraktivsten Musikangebot wahrgenommen (84 Prozent Zustimmung vs. 68 Prozent für Berlin). Internationale Gäst*innen aus den Nachbarländern sehen aktuell noch Berlin an der Spitze. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die Musikszene gerade für jüngere internationale Besucher*innen (U35) die emotionale Bindung an die Stadt Hamburg signifikant vertieft.
Auf: www.hamburg.de