13. SuedKultur Music-Night am 7. Oktober 2023
Für einen Eintritt von 7,50 Euro in 13 Clubs und zu 35 Acts: Das Netzwerk SuedKultur lädt am Samstag, den 7. Oktober 2023, zur 13. Music-Night in Hamburg-Harburg ein.
Für einen Eintritt von 7,50 Euro in 13 Clubs und zu 35 Acts: Das Netzwerk SuedKultur lädt am Samstag, den 7. Oktober 2023, zur 13. Music-Night in Hamburg-Harburg ein.
Im Freizeitzentrum Schnelsen wurde im September ein außergewöhnliches Jubiläum gefeiert: Die Schnelsen StomperS hatten ihren 300sten Auftritt!
Der Landesmusikrat Hamburg und die Behörde für Kultur und Medien werden zukünftig die Hamburger Amateurmusikszene mit zahlreichen Maßnahmen deutlich stärken. Der Landesmusikrat Hamburg wird mit dem neuen Kompetenzzentrum für Hamburger Amateurmusik, dem neuen Förderprogramm Music4all und der Gründung des Landesjugendchors Hamburg die Amateurmusik und Nachwuchsförderung in Hamburg erheblich besser ausbauen können.
Das Förderprogramm des Musikfonds richtet sich an professionelle und in Deutschland ansässige Musiker*innen, Komponist*innen und Klangkünstler*innen. Der Musikfonds fördert Projekte mit Antragssummen zwischen 2.001 und 50.000 Euro.
Im Juli startet das Antragsverfahren für das neue Förderprogramm Live 500 der Initiative Musik. Es richtet sich an Livemusikspielstätten und Livemusikveranstalter*innen und unterstützt diese bei der Umsetzung von vielfältigen Livemusikprogrammen.
Mit dem Musikstadtfonds werden genreübergreifend Projekte der freien Musikszene gefördert. Um die Qualität und Vielfalt des Hamburger Musiklebens nachhaltig zu stärken, stehen für 2024 erneut 600.000 Euro zur Verfügung.
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen.
Die Kulturbehörde unterstützt erneut Veröffentlichungen kleinerer Hamburger Musiklabels. Die Stärkung der Strukturen in der Musikbranche soll den Unternehmen helfen, kreative Projekte umsetzen zu können und damit zur Vielfalt und Qualität der Musikkultur in Hamburg beitragen.
Traditionell zum Saisonabschluss kommt das Feierabendsingen in der Zinnschmelze mit einer Weihnachtsedition um die Ecke. Weihnachtslieder stehen natürlich im musikalischen Mittelpunkt, aber es wird auch für das leibliche Wohl und die Wärme von innen gesorgt.
Mit der Veranstaltungsreihe „Geh‘ aus mein Herz und suche Freud“ präsentiert die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg ein gemeinsames weihnachtliches Singen mit Live-Musik, Kaffee und Kuchen. Mehrmals im Jahr bietet die Reihe Musik und Begegnung für alle Singbegeisterten.
Anfang Dezember bietet das Kulturschloss Wandsbek wieder Gelegenheit, um zusammenzukommen und gemeinsam zu musizieren. Einmal im Monat wird bei der SchlossJam die Musik mit Freund*innen des Kulturschlosses gefeiert und durch den Abend gejammt.
Die Hamburg Blues Nights sind zum 8. Mal zu Gast im Sasel-Haus, wo die Besucher*innen Mitte November ein international besetztes Programm erwartet. Musikalisch werden bei dem Festival verschiedene Stile des Blues, von traditionell bis modern, dargeboten.
Das Kulturschloss Wandsbek präsentiert wieder ein Konzert aus der neuen Reihe „Junge Klassik im Kulturschloss Wandsbek“. In Kooperation mit der Hamburger Hochschule für Musik und Theater bietet die Reihe jungen Künstler*innen – Studierende der Hochschule – die Möglichkeit, erste Bühnenluft zu schnuppern.
Das Hamburger Gitarrenfestival feiert Ende Oktober im Kulturhof Dulsberg seine zehnte Auflage und präsentiert dabei internationale Musiker*innen der unterschiedlichsten Genres. In Kursen, Workshops und Vorträgen kann von den renommierten Gitarrist*innen gelernt werden.
Vor die Tür gehen und hören, was die Nachbar*innen für Musik machen – am ersten Septemberwochenende wird mit der Premiere des Festivals 48h Jenfeld genau das getan. 40 Bands bieten an 16 Orten ein abwechslungsreiches Programm.