Kulturreferent*in in der BKM gesucht (Bewerbung bis 7.12.2020)
Die Behörde für Kultur und Medien sucht eine*n Kulturreferent*in (m/w/d) Musik und Elbphilharmonie unbefristet in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Behörde für Kultur und Medien sucht eine*n Kulturreferent*in (m/w/d) Musik und Elbphilharmonie unbefristet in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das Netzwerk Musik von den Elbinseln startet eine große Crowdfunding-Kampagne, um Künstler*innen unkompliziert in ihrem Schaffen zu unterstützen und die Kultur in der Nachbarschaft lebendig zu halten.
Der Verband deutscher Musikschulen verfolgt mit seinem neuen Konzept MusikLeben 2 das Ziel, dass sich lokale Bündnisse für Bildung konstituieren und zielgruppenorientierte musikalische Bildungsmaßnahmen entwickeln. Die Maßnahmen für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche tragen zu deren Stärkenentwicklung, größerer Eigenständigkeit, mehr Teamfähigkeit und insgesamt zu besseren Bildungschancen bei.
In Zeiten andauernder pandemiebedingter Einschränkungen erhalten Musiker*innen und Bands nun Unterstützung und mehr Planungssicherheit durch den Hamburger Gagenfonds, den die Behörde für Kultur und Medien zusammen mit RockCity Hamburg e.V. aufgelegt hat.
Die Planung für das Quartier rund um den neuen Fern- und Regionalbahnhof Altona am Diebsteich nimmt weiter Gestalt an. In unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Fußball-Regionalligastadion an der Waidmannstraße ist eine neue Musikhalle auf dem ehemaligen ThyssenKrupp-Firmengelände geplant. Die Konzerthalle soll Platz für bis zu 5.000 Besucherinnen und Besucher bieten.
Die Corona-Pandemie machte es erforderlich das 9. Hamburger Gitarrenfestival völlig neu zu planen. Um die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, dürfen zu den Konzerten des Hamburger Gitarrenfestivals nun jeweils nur rund ein Viertel der ursprünglich veranschlagten Besucher zugelassen werden.
Mit der Ideeninitiative möchte die Stiftung das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener Nationalitäten in Deutschland stärken.
Für viele Musiker*innen ist die momentane Situation zermürbend. Zwei Dinge sind aus Sicht der Geschäftsführerin des Vereins RockCity Andrea Rothaug jetzt wichtig: Die bestehenden Strukturen in der Musikförderung zu sichern und den Kulturbruch in der Musikstadt Hamburg abfangen.
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands, die in Deutschland leben. Gefördert wird ein breites Genrespektrum: neben Rock, Pop, Jazz und Hip-Hop auch Metal, experimentelle und elektronische Musik.
Als der Lockdown die Kulturszene traf, begannen auch Institutionen zu streamen, deren Digitalkonzept noch in den Kinderschuhen steckte. In dem Versuch der Opern- und Konzerthäuser, eine kulturelle Grundversorgung sicherzustellen, zugleich aber auch das umkämpfte Publikum nicht an die Konkurrenz der Film- und Serienanbieter zu verlieren, landeten vor allem jede Menge Konserven im Netz.
Als Teilprogramm von NEUSTART KULTUR richtet sich das Programm „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur (Livemusik-Veranstaltungen und Musikfestivals)“ an Veranstalter*innen von Livemusik-Programmen, musikalischen Veranstaltungsreihen und Musikfestivals. Die Ausschreibungsfrist wurde bis Ende November verlängert.
Mit NEUSTART KULTUR hat die Bundesregierung ein milliardenschweres Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich aufgelegt. Die GEMA koordiniert als Partner des Investitionsprogramms die Fördergelder für Musikaufführungsstätten, Musikclubs und Festivals.
Mit dem Musikfonds sollen herausragende Projekte aller Sparten der zeitgenössischen Musik mit einer Antragssumme von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden. Insgesamt stehen jährlich 2 Millionen Euro aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien für den Fonds zur Verfügung.
48h Wilhelmsburg bringt Musik, Orte und die Nachbarschaft zusammen. Aber wie kann das auch in Zeiten einer Pandemie sicher umsetzt werden? Dieses Jahr kontaktlos via Internet, Radio und Fernsehen. Aber auch in geschlossenen Hinterhöfen und in der Weite des Deiches.
Mithilfe des Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien soll frei arbeitenden Klangkörpern, Musikschaffenden, Gruppen und Ensembles die Möglichkeit geboten werden, ihre Werke zu erarbeiten und der Öffentlichkeit zu präsentieren.