Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Kulturbauten: neue Ausgabe von Politik & Kultur

In der aktuellen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um Kulturbauten: Bauten, die durch ihre Architektur und Ästhetik selbst Kunstwerke sind, und Bauten, die für das Ausüben oder Zeigen von Kunst und Kultur errichtet oder dafür genutzt wurden und werden.

Diskussion „Kultur für alle? Eine Diskussion über Ideal und Praxis“ am 12. November 2024 im Kultur Palast Hamburg

Wie zugänglich ist öffentlich geförderte Kultur tatsächlich? Seit den 1970er Jahren wird gefordert, dass kulturelle Teilhabe für alle ermöglicht werden muss – unabhängig von sozialem Status, Herkunft oder Bildungsstand. Trotz zahlreicher Bemühungen im Bereich der kulturellen Bildung, Vermittlung und Förderung ist das Bild jedoch ernüchternd: Die Publikumsstruktur vieler Kultureinrichtungen bleibt überwiegend elitär und wenig divers.

Neue Ausgabe Kultur Management Network: „Kulturstatistik“

Rechtzeitig getroffene, datenbasierte Entscheidungen spielen eine wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit des Kulturbetriebs. Aber wie können sie stärker in der Kulturarbeit und -politik verankert werden? Antworten auf diese Fragen rund um das Thema „Kulturstatistik“ liefert die 180. Ausgabe des KMN Magazins.

Neue Ausgabe der „Kulturszene“ erschienen

Die 24. Ausgabe des Magazins „Kulturszene“ des Fonds Soziokultur ist erschienen. Sie enthält unter anderem Einblicke in die soziokulturelle Praxis anhand ausgewählter Projektbeispiele des Jahres 2023 sowie die Darstellung der jährlichen Förderstatistik des Fonds Soziokultur durch Geschäftsführerin Mechthild Eickhoff.

Leitfaden „Klimafreundliche Kulturgebäude“

Die Betriebskosten gehören zu den größten Ausgaben von Kultureinrichtungen. Ein klimafreundliches Gebäudemanagement hilft, diese zu senken, denn der Betrieb eines Kulturgebäudes verbraucht neben Strom auch viele andere Ressourcen – und wirkt sich damit nicht nur auf die Ausgaben, sondern auch erheblich auf die Klimabilanz aus.

Um Freiwilligendienste zu stärken: Freiwillige im Austausch mit Staatssekretärin

„100.000 Argumente für Freiwilligendienste – meine FWD-Geschichte“ wurden Ende September 2024 von sechs Freiwilligen – stellvertretend für die 100.000 Freiwilligendienstleistenden jährlich – an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überreicht. Anja Stahmann, Staatssekretärin, hat sich Zeit für einen persönlichen Austausch genommen.

Nach oben scrollen