Highlights

Auf dieser Seite werden die wichtigsten Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG, dem Dachverband für Lokale Kultur und Kulturelle Bildung in Hamburg, aufgelistet.

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen

Bei den Bürgerhäusern ist dieses Jahr mit STADTKULTUR HAMBURG ein Prozess zum Thema Bürgerbeteiligung ­angestoßen worden. Die Themen Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung sind aber grundlegend für die ganze Szene. Das stadtkultur magazin fragte deshalb in seiner aktuellen Ausgabe: Wo und wie bezieht die Hamburger Stadtteilkultur die Bewohner*innen mit ein, beteiligt sie, lässt sie mitgestalten und …

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen Weiterlesen »

Fair Pay in der Stadtteilkultur: Tarifsteigerungen, Inflationsausgleich und Neueingruppierung müssen gezahlt werden

Seit Jahren streitet die Stadtteilkultur – das Bündnis KulturWert, der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG und viele Menschen aus Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern, Geschichtswerkstätten und anderen Einrichtungen – für eine faire Bezahlung der Beschäftigten. In den nächsten Monaten werden von der Politik in den Bezirken, der Bürgerschaft und der Leitung der Behörden wichtige Weichen gestellt und es entscheidet sich, …

Fair Pay in der Stadtteilkultur: Tarifsteigerungen, Inflationsausgleich und Neueingruppierung müssen gezahlt werden Weiterlesen »

Klaus Kolb erhält Bundesverdienstorden

Der Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda hat dem ehemaligen Geschäftsführer des Stadtteilkulturzentrums „Kunstklinik Eppendorf“ im Rathaus den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Damit wird Klaus Kolb für sein langjähriges Wirken für die Stadtteilkultur auch über den Stadtteil Eppendorf hinaus und für sein gesellschaftliches Engagement geehrt.

Save-the-Date: 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 16. November 2023 zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die erschreckenden Meldungen der letzten Wochen und Monate aus vielen Regionen der Welt über erbarmungslose Hitzewellen, riesige Brände und zerstörerische Unwetter machen es unmissverständlich und brutal deutlich: Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zu einer existentiellen Herausforderung für die menschliche Zukunft und damit für uns alle geworden. Der diesjährige 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigt sich deshalb Mitte …

Save-the-Date: 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur am 16. November 2023 zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Vorveröffentlichung der Artikel des Sommerheftes

Nach drei Jahren Corona-Auflagen und Kultursommer-Kraftakten wird der Sommer 2023 ein Sommer zum Genießen, zum Runterkommen, zum Krafttanken. Was in den Sommermonaten über die Bühnen und durch die Gärten der Stadtteilkultur geht, stellt das aktuelle stadtkultur magazin beispiellhaft vor.

stadtkultur magazin Nr. 62: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023

Am 9. Mai wurde der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 für herausragende Kulturprojekte und -programme übergeben: Das Projekt „Wasser Kunst“ des KIKU Kinderkulturhauses wurde mit dem größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ausgezeichnet. Das aktuelle stadtkultur magazin stellt ausführlich das Gewinner*innen-Projekt und alle Finalist*innen vor.

Impressionen von der Verleihung des Stadtteilkulturpreises 2023

Am 9. Mai fand die 20. Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises mit gut 200 Gäst*innen in der Halle 424 im Oberhafen statt. Das Kinderkunstprojekt „Wasser Kunst“ des KIKU wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet und das Projekt Bunte Kuh bekam den Sonderpreis der Preisstifter*innen. Jetzt gibt es hier die Impressionen dieses durchweg gelungenen Abends.

Stadtteilkulturpreis 2023: Kinderkunstprojekt „Wasser Kunst“ wurde ausgezeichnet

Am 9. Mai 2023 wurde zum zwanzigsten Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche“ des KIKU Kinderkulturhauses wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg …

Stadtteilkulturpreis 2023: Kinderkunstprojekt „Wasser Kunst“ wurde ausgezeichnet Weiterlesen »

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen

Ein barrierearmer Veranstaltungsort ermöglicht Menschen Teilhabe und bildet somit einen wichtigen Grundbaustein für die Förderung inklusiver Events. Die meisten Veranstalter*innen können allerdings nicht von heute auf morgen in allen Bereichen Barrierefreiheit erreichen. Wichtige erste Schritte sind eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema und ein transparenter Umgang mit bestehenden Hürden. Green Events Hamburg hat dafür 10 …

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen.

Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema Stadtteilkultur und die Krisen: Klimakrise, Energiekrise, Coronakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen. Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur …

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen. Weiterlesen »

Nach oben scrollen