GoVote: „Vote for Love!“ im A.G.D.A.Z. am 14. Februar 2025
Der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. möchte mit einer herausragenden Valentinstag-Poetry-Slam-Show die Liebe zur Demokratie feiern – im Rahmen der hamburgweiten GoVote-Kampagne.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Der Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. möchte mit einer herausragenden Valentinstag-Poetry-Slam-Show die Liebe zur Demokratie feiern – im Rahmen der hamburgweiten GoVote-Kampagne.
Gemeinsam mit den Anwohner*innen engagiert sich die GWA St. Pauli seit 1975 für eine lebendige und solidarische Nachbar*innenschaft. Ein Jahr lang gibt sich die GWA St. Pauli Zeit, um die eigene Geschichte und deren Nachwirkung zu erforschen.
Zwei Generationen, zwei Perspektiven: Matthias Iken vom Hamburger Abendblatt und Victoria Herrmann, Moderatorin der DDR-Zeit, gewähren am 18. Februar 2025 im Kulturwerk Rahlstedt direkte Einblicke in Medienlandschaften zwischen Gestern und Heute.
Die freien Hamburger Kindertheater zeigen vom 14. bis 20. Februar 2025 ihre aktuellen Inszenierungen. Das Kindertheater Treffen wird veranstaltet von ahap e.V. (Arbeitskreis Hamburger Puppen- und Figurentheater) und kitsz e.V. (Freie Hamburger Kindertheaterszene) in Zusammenarbeit mit dem FUNDUS THEATER.
Rechte Kräfte reden darüber, wie Menschen millionenfach abgeschoben werden. Aber auch in der breiten Bevölkerung – bis hinein in die sogenannte Mitte der Gesellschaft – sind menschenverachtende Einstellungen weit verbreitet. Um dem entgegenzuwirken, muss diese Ideologie problematisiert werden und man muss sich (extrem) rechten Parolen entgegenstellen. In einem Workshop im KulturKlinker Barmbek wird das eingeübt.
Am 12. Februar 2025 geht die Reihe „Eidel-Stage“ in die nächste Runde. Songwriter Den Bones, das Pezhvak Ensemble und Alexander Reuter sorgen im Februar mit Blues, Jazz, persischer Lyrik und Folk für einen unterhaltsamen akustischen Abend.
Schleifen, schweißen, schrauben und wachsen – seit Oktober 2024 öffnet jeden ersten Donnerstag im Monat die neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei.
Wie würden sich die Wahlergebnisse ändern, wenn auch Kinder wählen dürften? Wie müsste sich der Wahlkampf ändern, wenn Kinder adressiert und informiert werden sollten? Welche Politik wünschen sich Kinder und Jugendliche? Die Institution Kinderwahlbüro 2025 des FUNDUS THEATERS soll die Antworten auf diese Fragen finden.
Die generationsübergreifende gesellschaftliche Teilhabe und die Vermittlung von demokratischen Werten ist in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je. Das Kulturprojekt „Dein Hamburg – Deine Stimme zählt!“ der MOTTE in Ottensen motiviert junge Menschen für demokratische Prozesse und der aktiven Teilnahme an der Hamburger Bürgerschaftswahl.
Im neuen Bildband „Ein Aquarium mit soviel Beschreibung“ der FANTASTISCHEN TEENS finden sich die Ergebnisse einer Schreibwerkstatt der besonderen Art: 15 Schüler*innen einer Internationalen Vorbereitungsklasse schreiben zu und über Bilder zeitgenössischer Künstler*innen.
Auch dieses Jahr reisten 20 Comedians und Comediennes aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Hamburg, um sich am letzten Wochenende in Witz und Schlagfertigkeit zu messen. Sie zeigten ihre Programme am vergangenen Freitag in den neun Hamburger Stadtkulturzentren Brakula, Kulturzentrum BIM, Kulturhaus Eidelstedt, Ella Langenhorn, Kulturhof Dulsberg, Kulturhaus Süderelbe, Goldbekhaus, die Motte und LOLA. Die
Seit 2012 gibt es in der Honigfabrik neben den Werkstätten auch Ateliers. Die Honigfabrik will mit den Ateliers Künstler*innen fördern, die mit ihrem Können Geld verdienen möchten. Zum 1. April 2025 werden folgende Plätze nachbesetzt: Malerei, Bildhauerei, Musiklabor, Pflanzenatelier.
Das traditionsreiche Kindertheater Theater Mär und das Goldbekhaus, eines der ersten Häuser der Stadtteilkultur, gründen gemeinsam die erste Kultur-WG in Hamburg. Ziel ist es, künstlerische Entstehungsprozesse generationenübergreifend und für inklusive Gruppen aus dem Stadtteil zu öffnen und so den Zusammenhalt und die kulturelle Bildungsarbeit im Stadtteil ganz praktisch zu stärken.
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau organisiert die Bezirksversammlung Hamburg-Nord jährlich die Veranstaltungsreihe „Woche des Gedenkens“. Sie steht für das gemeinsame Erinnern an die Opfer der Shoah und gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Das Veranstaltungsprogramm läuft vom 22. Januar bis zum 13. März 2025 im gesamten Bezirk. Mit dabei: Das Goldbekhaus, der Kulturpunkt
Der Liegeplatz der Stubnitz an den Elbbrücken ist nur bis Ende 2026 befristet. Für die Planung darüber hinaus hat die HafenCity Machbarkeitsstudien durchgeführt, laut deren Ergebnissen in diesem Stadtteil kein Liegeplatz für das Kulturschiff in Frage kommt.
Die Ukulele hat längst die Herzen von Musikliebhabern auf der ganzen Welt erobert – klein, handlich und voller Lebensfreude bringt sie Menschen zusammen und zaubert ein Lächeln auf jedes Gesicht. Jetzt besteht die Gelegenheit im Freizeitzentrum Schnelsen, dieses mitreißende Instrument zu entdecken und gemeinsam mit anderen einen Abend voller Spaß und Gesang zu erleben.
Am 28. Februar und 1. März 2025 öffnet das Bürgerhaus Wilhelmsburg seine Türen für den Auftakt der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Zwei Tage lang erwarten die Teilnehmenden spannende Vorträge, interaktive Workshops und eine Ausstellung, die sich den Auswirkungen digitaler Medien auf die Demokratie widmen. Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen werden beleuchtet, während praktische Wege zur
Mehr Second Hand – weniger Wegwerfen und Konsum. Unter diesem Motto findet erneut am 25. Januar 2025 im Kulturladen Hamm von 18 bis 21 Uhr ein Kleidertausch statt – dieses Mal in der Men’s Edition.
Neun Jahre lang ist die Welcome Music Session schon ein Treffpunkt und eine musikalische Heimat – auch für Menschen, die ihre Heimat hinter sich lassen mussten. Im November 2025 will die Zinnschmelze das 10-jähriges Bestehen des Projektes feiern. Das geht aber nur – wie leider alles in dieser Welt – mit Geld. Das Stadtteilkulturzentrum in
Ein interaktiver Schattentheaterworkshop in der W3_ bietet die Möglichkeit, die vielfältige Welt der Geschlechtervielfalt auf kreative Weise zu entdecken. In gemeinsamer Arbeit entstehen spannende Rollen und Geschichten. Der Workshop im Rahmen des Projektes Randale Zentrale wird für Kinder und ihre Bezugspersonen angeboten.