„Iftar – gemeinsames Fastenbrechen“ am 28. März 2024 im ella
Im ella Kulturhaus Langenhorn sind alle willkommen zum gemeinsamen Fastenbrechen und zum Austausch: Am 28. März 2024 um 19.30 Uhr wird gemeinsam Iftar gefeiert.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Im ella Kulturhaus Langenhorn sind alle willkommen zum gemeinsamen Fastenbrechen und zum Austausch: Am 28. März 2024 um 19.30 Uhr wird gemeinsam Iftar gefeiert.
Das Kulturhaus Süderelbe lädt zur Eröffnung der Ausstellung ein: Warum sind seit den 1950er-Jahren „Gastarbeiter*innen“ nach Harburg gekommen und hiergeblieben? Wie haben sie gelebt und gearbeitet? Und inwiefern waren die „Gastarbeiter*innen“ von damals die Wegbereiter*innen für die heutige migrantische Vielfalt in Harburg?
Wir alle sehnen den Frühling herbei. Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 23. März zum Nouruz, dem persischen Neujahrsfest. Mit Livemusik, Tanz und Spass.
Aus dem Stadtteil heraus entstanden und über ein Viertel Jahrhundert mit den Akteur*innen und Anwohner*innen im Stadtteil gewachsen, ist die altonale heute zu einem der vielfältigsten Kulturfestivals in Norddeutschland geworden. In diesem Jahr findet das Festival etwas früher, vom 24. Mai bis 9. Juni statt.
48h Wilhelmsburg wird 15! In diesem Jahr gibt es etwas zu feiern, denn 48h Wilhelmsburg feiert 15-jähriges Jubiläum. Es wird organisiert vom Netzwerk Musik von den Elbinseln und dem Bürgerhaus Wilhelmsburg mit Menschen aus der Nachbarschaft. Bei 48h spielen Bands, die in Wilhelmsburg und auf der Veddel leben, arbeiten oder einen Proberaum haben.
Bevor es im April wieder nach draußen geht, bietet das ehrenamtliche Radschraub-Team im März nochmals seine Hilfe zur Selbsthilfe in der Garage an. Denn gerade zu bevorstehenden, frühlingshaften Radtouren sollten Bremsen, Reifen und Co einwandfrei funktionieren.
Der Barmbeker Ratschlag hat das Manifest „Barmbek demokratisch! Gegen Populismus und Extremismus von rechts!“ veröffentlicht. Mehr als 40 Einrichtungen, Organisationen und Gewerbetreibende aus Barmbek haben das Manifest bisher unterzeichnet.
Am 17. März 2024 können Besucher*innen wieder auf dem Tausch- und Verschenke-Markt im Freizeithaus Kirchdorf-Süd Kleidung, Bücher, Spielzeug und mehr tauschen oder verschenken. Und miteinander zwanglos ins Gespräch kommen – im und über den Stadtteil.
Die diesjährige Woche des Gedenkens Hamburg-Nord steht unter dem Schwerpunkt der Verfolgtengruppe der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten. Im Goldbekhaus findet ein Vortrag mit Gespräch und Diskussionsrunde zur NS-Verfolgtengruppe der Euthanasiegeschädigten und Zwangssterilisierten und ihrem Kampf um Anerkennung und Entschädigung statt.
Heute ist Internationaler Frauentag, Weltfrauentag oder auch nur Frauentag. Der Welttag wird jährlich am 8. März gefeiert. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen.
Am 8. März finden jedes Jahr weltweit Veranstaltungen, Demonstrationen und Lesungen anlässlich des Internationalen Frauentags statt. Daher lädt das ella Kulturhaus zusammen mit EvaMigra e.V und Basis & Woge e.V. alle Frauen dazu ein, den internationalen Frauentag zu feiern.
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2024 eröffnet in der KUNSTKLINK die Ausstellung „Wirbelnde Assoziation“ der iranischen Künstlerin Negin Solouki. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr.
Bereits zum vierten Mal beteiligt sich das Netzwerk Solidarisches Süderelbe an den Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einer Reihe von Veranstaltungen in Süderelbe. Mit dabei das Kulturhaus Süderelbe und die Bücherhalle Neugraben.
„Menschenrechte für alle“ ist das Motto unter dem die diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März 2024 stattfinden. Die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona, das HausDrei und die GWA St. Pauli möchten in Altona in der Woche auch ein Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus setzen.
Die Veranstaltungsreihe „Eingeloggt!“ bietet vom 11. bis 17. März 2024 die Gelegenheit, sich mit den Facetten der digitalen Welt vertraut zu machen. Das Programm richtet sich mit kostenlosen Angeboten vor allem an Menschen ab 50 Jahren mit oder ohne Vorkenntnisse. Auch das LOLA Kulturzentrum in Bergedorf ist mit zwei Medien-Bildungs-Angeboten für ältere Mitbürger*innen bei der
Zum dritten Mal beteiligt sich ein breites Netzwerk von Vereinen, Initiativen, Parteien und öffentlichen Organisationen in Eimsbüttel an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Unter dem diesjährigen Motto „Menschenrechte für alle!“ finden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2024 zahlreiche Veranstaltungen in Eimsbüttel statt. Mit dabei das Freizeitzentrum Schnelsen, die Lenzsiedlung e.V.,
Das Kulturhaus Eidelstedt lädt am 6. März 2024 zum Senior*innenzirkus Schnuppertermin ein. Im April ist eine weitere Veranstaltung geplant und ab September 2024 startet eine feste Gruppe von Senior*innen in einem wöchentlichen Training mit dem Erlernen von Zirkusdisziplinen.
Die Auftaktveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus Wandsbek findet am 7. März um 18.15 Uhr im Brakula statt und wird auch live gestreamt. Weitere Veranstaltungen innerhalb der IWgR finden u.a. im Kulturschloss Wandsbek, im Jenfeld-Haus, in der Bücherhalle Wandsbek und mit der Begegnungsstätte Bergstedt statt.
Die jährliche „Ausbildungsmesse Hamburger Osten“ möchte Schüler*innen aus Billstedt und Umgebung Perspektiven für einen erfolgreichen Berufseinstieg aufzeigen und ihnen eine Plattform für Austausch und Vernetzung bieten. Organisiert wird die Messe im Kultur Palast Billstedt von der BilleVue GbR.
Großzügige finanzielle Unterstützung für die digitale Karte über das jüdische Leben in Wandsbek, ein Projekt des Kulturschloss Wandsbek.