Hammer Sommerfestival vom 13. bis 24. August 2025
In Hamm stehen alle Zeichen auf Sommerfestival: Auch in diesem Jahr lädt die Stadtteilinitiative Hamm zum zwölftägigen Sommerfestival. Mit vielen Highlights – und einem wichtigen Anliegen.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
In Hamm stehen alle Zeichen auf Sommerfestival: Auch in diesem Jahr lädt die Stadtteilinitiative Hamm zum zwölftägigen Sommerfestival. Mit vielen Highlights – und einem wichtigen Anliegen.
In Kooperation mit dem KULTURPUNKT im Basch führt die Künstlerin und Pädagogin Julia Boyne Interessierte durch Barmbek auf der Suche nach inspirierenden Orten und Geschichten, die gemeinsam in Bilder und Texte fließen.
Das KULTORHAUS des Vereins „Freunde des Eichtalparks e.V.“ zeigt diesen Sommer eine besondere Ausstellung des Hamburger Künstlers und freien Fotografen Rainer Steffen: Graffiti und Fotografie künstlerisch vereint.
Vom 12. bis 14. September präsentiert die LURUPINA im Böverstpark wieder ein hochklassiges Programm vielfältiger Zirkuskunst. In diesem Jahr bietet das Projekt des Stadtteilkulturzentrums Lurup außerdem eine besondere Premiere.
Einen Tag bevor das HausDrei in die Sommerpause geht, gibt es noch mal einen NachbarschaftsFlohmarkt. Zum Stöbern, Klönen, Handeln und – wenn die Taschen voll, der Bauch aber noch leer ist: Kaffee trinken und Kuchen essen.
Immer am ersten Sonntag im Monat wird sich im Kulturwerk Rahlstedt zum offenen Singkreis getroffen – ganz ohne Notenstress oder Probenpflicht.
Mit Bildern von Freya Burmeister eröffnet der Alles wird schön e.V. Anfang August eine neue Ausstellung. Sie ist bis zum 16. August 2025 zu besichtigen.
Seit mehr als zwei Jahren lädt das Kulturhaus Eidelstedt jeden Monat zum interkulturellen Kochen ein. Das ist kulturelle Vielfalt in direkter Nachbarschaft.
Mit dem neuen Buch der Interkulturellen Denkfabrik e.V. (IKDF) legt der Hamburger Verein ein eindrucksvolles Dokument seiner Arbeit seit 2018 vor: eine Sammlung von Projekten, Erzählungen und Perspektiven, die interkulturelle Teilhabe nicht nur fordern, sondern leben.
Die Honigfabrik lädt diesen Sommer zum bunten Open-Air-Kino-Programm im gemütlichen Innenhof direkt am Kanal ein. Gezeigt werden Filme verschiedenster Genres aus aller Welt.
Seit Juni 2024 verwandelt sich der treffpunkt JARRESTADT an den Wochenenden in eine vibrierende Werkstatt künstlerischer Vielfalt. Jetzt lädt das inklusive Kunstprojekts „Inkluvention“ des Goldbekhauses zu einer Ausstellung der entstandenen Werke ein.
Die Hallo: Festspiele feiern 10-jähriges Jubiläum – und laden dazu ein, sich gemeinsam auszutauschen, zu tanzen und zu hinterfragen, was uns zusammenhält.
Die diesjährigen Lagerfeuerkonzerte gehen in die dritte Runde: Im Juli sind die Ska-Band Skampi und die Gute-Laune-Folkrock-Band Tramper im Bürgerhaus Bornheide zu Gast.
Barmbek engagiert sich als stadtteilweites Netzwerk weiter für Demokratie: Die Auftaktveranstaltung führt als Stadtteilrallye von der Zinnschmelze zum Kulturklinker.
Olivier David schreibt über soziale Herkunft, Armut und Klassenzugehörigkeit. In der GWA St. Pauli liest der Autor aus seinem Buch „Von der namenlosen Menge“.
Gründerin Dr. Dagmar Gausmann übergab nach 20 Jahren die Geschäftsführung des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum an Cornelia von der Heydt.
Im November 2025 startet der 14. Durchgang der vom Kinderkulturhaus KIKU in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung konzipierten Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft für künstlerische Sprachförderung.
Im Hochbeetgarten neben dem KulturEnergieBunker Altona (KEBAP) lädt dieser Workshop dazu ein, in die Welt der Cyanotypie und Anthotypie einzutauchen – historische Verfahren, die mit Sonnenlicht und Naturmaterialien magische Bilder entstehen lassen.
Die Shortlist steht, die Bücher sind verteilt – jetzt lesen rund 600 Kinder aus Wilhelmsburg und Veddel, um das beste deutschsprachige Erstlesebuch 2024 zu küren. Der Elbinsel-Kinderbuchpreis, vergeben von der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg im Projekt „Die Insel liest“, motiviert jedes Jahr Grundschüler*innen zum Lesen.
Nach den Erfolgen der Vorjahre präsentiert der Kunstleihe Harburg e.V. / Initiative SuedKultur auch 2025 wieder die Reihe „Kunst vor Ort“. Für die aktuellen Führungen sind noch wenige Restplätze verfügbar.