Tanzperformances bei „Ataya“ im B*Treff am 27. September 2025
Die Zubereitung des starken, süßen Tees „Ataya“ kommt in Westafrika einer geselligen Einladung gleich. Im B*Treff wird daraus ein ganz besonderer Nachmittag.
STADTKULTUR HAMBURG präsentiert ausgewählte Neuigkeiten und Aktivitäten seiner Mitglieder aus der Hamburger Stadtteilkultur.
Die Zubereitung des starken, süßen Tees „Ataya“ kommt in Westafrika einer geselligen Einladung gleich. Im B*Treff wird daraus ein ganz besonderer Nachmittag.
Am 12. Oktober 2025 stimmt Hamburg über den Zukunftsentscheid und die Testung eines Grundeinkommens ab. In den kommenden Wochen finden dazu zahlreiche Infoveranstaltungen statt – zum Auftakt im Jenfeld Haus.
Egal ob vegan oder vegetarisch, zum Stadtteilfrühstück in der GWA St. Pauli treffen sich alle, die gerne zum morgendlichen Kaffee klönen mögen. Die Vorstellung einer neuen Kampagne gibt es obendrauf.
Der Bramfelder Kulturladen, das Brakula, ist das erste und größte Stadtteilkulturzentrum im Nordosten Hamburgs. Höchste Zeit also, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und am Tag der offenen Tür all das zu entdecken, was so ein Haus ausmacht.
Rund um den Campus Steilshoop bieten das A.G.D.A.Z. und weitere Einrichtungen einen Tag voller Spaß und Gemeinschaft. Und ein besonderes Jubiläum gibt es obendrauf.
Einsamkeit betrifft uns alle – und doch erlebt jeder Mensch sie anders. In der LOLA zeigt nun eine Ausstellung die fotografische Auseinandersetzung mit dem Thema – aus dem Blickwinkel einer ganz besonderen Gruppe.
Die LURUPINA geht in die 9. Runde. Das Projekt des Stadtteilkulturzentrums Lurup bietet vom 12. bis 14. September wieder ein spannendes Programm rund um Artistik, Zirkus und Co. – mit internationalen Gäst*innen.
Viele Institutionen unterstützen den jährlichen „Hamburger Tag der Familien“. Auch der Freunde des Eichparktals e.V. In diesem Jahr wollen sie damit eine besondere Zielgruppe ansprechen.
Urban Sketching ist die moderne Form der Landschaftsmalerei: Städtische Szenen und Impressionen werden im Skizzenbuch festgehalten. Zeichnungen mitten aus dem Leben, in Cafes, Museen, Parks oder rund um das Sasel-Haus.
58 Konzerte an 17 Orten – das ist 48 Stunden Jenfeld. Im vierten Jahr lädt das kostenfreie Nachbarschaftsfestival zum musikalischen Erlebnis. Das Projekt des Netzwerk Musik aus Jenfeld und Salon International e.V. hat aber nicht nur Musik im Blick.
St. Georg wird zur Kunstgalerie: Bis zum 21. September zeigt der Stadtteil ausgewählte Künstler*innen des Viertels. Nicht nur der Kulturladen St. Georg ist dabei.
Im Museum der Arbeit schlüpften Besucher*innen in fremde Rollen und schrieben Tagebuch – aus der Perspektive von Menschen, die trotz harter Arbeit in Armut leben. Die bewegenden Ergebnisse und eine begleitende Diskussion sind im Podcast „Alles Klasse!?“ zu hören.
Seit 15 Jahren bringen theaterbegeisterte Kinder und Jugendliche der Kulturinitiative Jenfeld eigene Produktionen auf die Bühne. Zur Jubiläumsshow im Jenfeld Haus wird es deshalb richtig dramatisch.
Sommerzeit – Flohmarktzeit. Auch im Goldbekhaus finden Schnäppchenjäger*innen im August wieder alles, was das Herz begehrt. Und das ist längst nicht alles.
Keine Neuigkeiten zu Liegeplatzsuche des Motorschiff Stubnitz e.V. Dafür gibt es andere Neuerungen – zu bestaunen beim sonntäglichen Open Ship.
In Hamm stehen alle Zeichen auf Sommerfestival: Auch in diesem Jahr lädt die Stadtteilinitiative Hamm zum zwölftägigen Sommerfestival. Mit vielen Highlights – und einem wichtigen Anliegen.
In Kooperation mit dem KULTURPUNKT im Basch führt die Künstlerin und Pädagogin Julia Boyne Interessierte durch Barmbek auf der Suche nach inspirierenden Orten und Geschichten, die gemeinsam in Bilder und Texte fließen.
Das KULTORHAUS des Vereins „Freunde des Eichtalparks e.V.“ zeigt diesen Sommer eine besondere Ausstellung des Hamburger Künstlers und freien Fotografen Rainer Steffen: Graffiti und Fotografie künstlerisch vereint.
Vom 12. bis 14. September präsentiert die LURUPINA im Böverstpark wieder ein hochklassiges Programm vielfältiger Zirkuskunst. In diesem Jahr bietet das Projekt des Stadtteilkulturzentrums Lurup außerdem eine besondere Premiere.
Einen Tag bevor das HausDrei in die Sommerpause geht, gibt es noch mal einen NachbarschaftsFlohmarkt. Zum Stöbern, Klönen, Handeln und – wenn die Taschen voll, der Bauch aber noch leer ist: Kaffee trinken und Kuchen essen.