Lesebühne „Tut nur kurz weh“ in der KUNSTKLINIK am 28. Dezember 2024
Vier Autor*innen schwingen sich am 28. Dezember 2024 in der KUNSTKLINIK auf eine Bühne und reißen auf der Lesebühne mit ihren Texten allem und jedem ungefragt das Pflaster ab.
Vier Autor*innen schwingen sich am 28. Dezember 2024 in der KUNSTKLINIK auf eine Bühne und reißen auf der Lesebühne mit ihren Texten allem und jedem ungefragt das Pflaster ab.
Der Förderfonds Medienkompetenz möchte junge Menschen zu digitalen Profis machen. Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, wie wichtig ein geschulter Umgang mit sich ständig in Entwicklung befindenden digitalen Medien ist. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt.
Das Tutorial der betterplace academy vermittelt in 7 Schritten hilfreiche Tipps und Strategien für erfolgreiches Online-Fundraising. Dazu gehört, zunächst Aufmerksamkeit für das eigene Projekt zu schaffen und gezielt, um Spenden zu bitten.
Die GEMA hat erstmals weltweit eine Klage gegen einen Anbieter generativer KI-Systeme eingereicht. Ziel der Musterklage vor dem Landgericht München ist es, die unlizenzierte Nutzung geschützter Musikwerke durch OpenAI, den Betreiber autogenerativer Chatbot-Systeme, zu klären.
Am 21. Dezember 2024 wird nicht nur im Iran, in Afghanistan und Tadschikistan die Yalda-Nacht begangen, sondern auch im Kulturhaus Eidelstedt.
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert, ermutigt und unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Es können bis zu 2.500 Euro beantragt werden – in Ausnahmefällen auch mehr.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat das Ergebnis der Evaluation des Kulturförderprogramms NEUSTART KULTUR veröffentlicht. Das Unternehmen Syspons hatte NEUSTART KULTUR unabhängig untersucht. NEUSTART KULTUR wurde auf Anregung des Deutschen Kulturrates im Jahr 2020 ins Leben gerufen und lief bis Sommer 2023.
Am kürzesten Tag des Jahres wird der Abend im KulturWerk in Rahlstedt lang und schön beim gemeinsamen Filme-Gucken am Kurzfilmtag. Das Motto des diesjährigen 13. Kurzfilmtags lautet: Banden bilden.
Die gemeinnützige ODDO BHF Stiftung dient der Förderung sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Zwecke und verfügt über ein Stiftungsvermögen von etwa 27 Millionen Euro.
In der neuen Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, geht es um die Situation von Jüd*innen, die in Deutschland leben, und um den zunehmenden Antisemitismus in unserem Land. Die Autor*innen der Ausgabe beschreiben aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sie die Situation von Jüdinnen und Juden in Deutschland erleben – vor und nach
Im HausDrei startet am 11. Dezember 2024 ein neues Angebot: die Sprechstunde Digital. Hier können sich technisch weniger versierte Bürger*innen im Altonaer Stadtteilkulturzentrum Rat holen.
Der Förderfonds Demokratie sucht Projekte, die neue Ideen im Themenfeld umsetzen oder bereits bestehende Initiativen weiterentwickeln wollen und noch nicht an anderen Förderprogrammen teilnehmen. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro gefördert.
Wie können Betriebe ihre Mobilität effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger gestalten? Die Metropolregion Hamburg hat in ihrem Reallabor für Mobilität betriebliches Mobilitätsmanagement, Wissen und Erfahrungen für eine nachhaltigere Mobilität von Mitarbeitenden, Geschäftspartner*innen und Kund*innen zusammenzutragen.
Bei diesem Mitsingkonzert im Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. in Steilshoop dreht sich alles um Weihnachten. Mit Spaß und Vergnügen können die Gäst*innen gemeinsam traditionelle Weihnachtslieder mitsingen.
Die „Azubi-Projekte“ sind eine Initiative des Fördervereins für regionale Entwicklung in dessen Rahmen sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Website erstellen lassen können. Hierfür werden aktuell im Rahmen des Förderprogramms „Kultur und Literatur online“ Projektpartner*innen gesucht, denen die Auszubildenden kostenfrei eine Website erstellen dürfen.
Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind auf Räume und Orte der Begegnung angewiesen, damit sie langfristig gelingen. Zugleich ist zu beobachten, dass diese Räume und Orte immer seltener werden. Der Autor Rainald Manthe widmet sich im Buch „Demokratie fehlt Begegnung: Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ solchen Begegnungsorten des Alltags.
Das Phoenix Theater zeigt am 13. Dezember 2024 das selbstgeschriebenes Weihnachtsstück „Lisbeths Mädchen. Ein Weihnachten der Gegensätze“ für Erwachsene, das sowohl komödiantisch als auch weihnachtlich und emotional ist.
In diesem Online-Kurs der betterplace academy wird vermittelt, was es für die Video-Kommunikation in Social Media zu beachten gilt, welche grundlegenden Vorbereitungen man treffen sollte und wie man Videos mit dem Smartphone dreht und produziert.
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der European Cultural Foundation den Aufbau von langfristig angelegten Netzwerken in mittleren und kleinen Städten sowie Gemeinden.
Am 12. Dezember 2024 liest Sonja Gründemann aus ihrem Buch „Rampenlicht– Sie suchte die Bühne und fand sich selbst“.