Stadtteilfest „Sommerhude“ am 23. Juni 2023
Es ist wieder Zeit für das Stadtteilfest rund um den Bauspielplatz im Poßmoorweg. Viele Akteur*innen aus dem Stadtteil haben ein buntes Programm zusammengestellt.
Es ist wieder Zeit für das Stadtteilfest rund um den Bauspielplatz im Poßmoorweg. Viele Akteur*innen aus dem Stadtteil haben ein buntes Programm zusammengestellt.
Das Förderprogramm TransformD der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert neue Projekte des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie Probleme besser lösen als frühere Praktiken und es deshalb wert sind, nachgeahmt und verbreitet zu werden.
Ein gut durchdachtes Kommunikationskonzept ist unverzichtbar, um zur richtigen Zeit die passenden Kanäle zu bespielen. Es gehört zu einem guten Projektvorhaben genauso dazu, wie ein gutes Projektmanagement.
Im Interview der Woche des Deutschen Kulturrates stand Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda der Chefin vom Dienst von Politik & Kultur Theresa Brüheim letzte Woche „aufbruchsfroh“ Rede und Antwort.
Das Theater Zeppelin und das HoheLuftschiff fragen „Was liegt in der Luft?“ und laden Theatermacher*innen, Kulturschaffende und Künstler*innen der (Kinder-)theaterszene Mitte Juni zum Abendbrot ein.
Erzählkunst und Spielkultur ergänzen sich perfekt. Sei es, wenn Erzähler*innen Geschichten spielerisch entwickeln oder wenn Spieler*innen die Geschichten von Figuren in Adventures und Games weitererzählen. Kulturpädagog*innen begeistern Kinder und Jugendliche mit zielgruppenorientierten Angeboten, die Spielen und Erzählen verbinden.
Hört, hört! Diese aktuelle Ausgabe der SOZIOkultur widmet sich dem ungeheuer breit gefächerten wie inspirierenden Feld der auditiven Medien und Formate in der Soziokultur. Was gibt es Neues aus der Theorie? Was weiß die Geschichte zu erzählen?
Erst wer, dann wie und was. Bevor ihr entscheidet, was ihr kommuniziert, muss klar sein, wen ihr erreichen wollt.
Am Georgsplatz in Hamburg, direkt am Hauptbahnhof, bieten die Norddeutsche Hörbücherei e.V. und die Stiftung Centralbibliothek für Blinde Raum für barrierefreies Arbeiten an. Die Räume und Technik sind geeignet für Menschen mit Sehbehinderung und Erblindung.
Welche Atmosphäre braucht es, damit wir uns an einem Ort wohlfühlen? Warum ziehen einige Orte uns magisch an? Und wie können wir uns in der Stadt Orte aneignen und so zu Akteur*innen werden? In der Reihe „Orte. Atmosphären der Stadt“ ist der Kulturpunkt Basch diesen Fragen nachgegangen.
Der Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone des Vorstands braucht ein Update? Wie teilt man in einer Videokonferenz eine Präsentation? Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt startet ihre IT-Hilfe für gemeinnützige Organisationen.
Am Sonntag, den 18. Juni 2023 lädt KinderKinder Hamburgs Familien ein, den Tag der Musik in Planten un Blomen – rund um den Musikpavillon – zu feiern.
In dieser neuen Web-Talk-Reihe wird die Kulturpolitische Gesellschaft eine kulturpolitische Einordnung des Themas Bürgerschaftliches Engagement vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen.
Das Projekt tanz.nord will den tänzerischen Austausch zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein fördern und stärken. Dazu ermöglichen die vier Projektpartner*innen Gastspiele und Neuproduktionen außerhalb der üblichen urbanen Standtorte. Im Kulturhaus Eidelstedt zeigt die Tanzcompany Chorosom im Rahmen von tanz.nord die Neuproduktion „BarriereArm“
Beim Stand-up-Paddling Hamburgs Kanäle entdecken – das ist ab Juni wieder im Goldbekhaus möglich. Dann startet die SUP-Saison.
Der Hamburger Comedy Pokal ist eine Erfolgsgeschichte der Hamburger Stadtteilkultur! Bis zum 15. Juli können sich Comedians noch für den 21. Hamburger Comedy Pokal bewerben, der im Januar 2024 stattfinden wird.
Neue Zugänge zur Erinnerungskultur mit Hilfe digitaler Spiele an Orten der Erinnerung erproben und dortige Mitarbeiter*innen entsprechend qualifizieren ist das Ziel des Kooperationsprojekts des Deutschen Kulturrates und der Stiftung Digitale Spielkultur.
Der diesjährige MIXED UP Wettbewerb zeichnet mit seinem Wettbewerbsthema „Partizipation“ im Jahr 2023 Träger*innen und deren Partner*innen aus, die sich gemeinsam der Herausforderung gelungener Partizipation innerhalb kultureller Bildungsprojekte stellen. Denn Kultur, Medien, Spiel und Bewegung ermöglichen es in besonderer Weise die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und ihre Lebenswelt in den Mittelpunkt zu stellen.
Der fortschreitende Klimawandel steht exemplarisch für die strukturellen Ausbeutungsverhältnisse von Mensch und Natur. Zwar fordern soziale Bewegungen Klimagerechtigkeit, jedoch verbirgt sich dahinter oft eine eurozentrische Perspektive, welche die sozialen Aspekte globaler Ungleichheiten kaum thematisiert. Viele sind sich darüber einig, dass wir Klimagerechtigkeit brauchen, aber woher kommt das Konzept und was beinhaltet es genau?
Der neue KulturPass der Bundesregierung enthält in der ersten Erprobungsphase ab Juni 2023 vorerst keine Angebote der Kulturellen Bildung, z.B. in Form von Kursen und Workshops, in denen sich die KulturPass-Nutzer*innen selbst in Kunst, Kultur, Medien und Spiel betätigen können.