Crowdfunding Club am 28. März 2023
Der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Die gute Vorbereitung eines Crowdfunding-Projektes ist die beste Grundlage, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren.
Der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Die gute Vorbereitung eines Crowdfunding-Projektes ist die beste Grundlage, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren.
Auf ihrer zentralen Arbeitstagung und Mitgliederversammlung Anfang März 2023 hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) das Thema „Nachhaltigkeit kulturell gestalten“ als neuen dachverbandlichen Arbeitsschwerpunkt für die kommenden drei Jahre bestimmt.
Chips, Cola und andere Produkte gibt es aus dem Automaten. Aber Kunst? Ist inzwischen auch drin: In Schachteln können Miniwerke aus einem Kunstautomaten gezogen werden, den es jetzt auch vor dem KulturWerk Rahlstedt gibt.
Diversität hat viele Gesichter und betrifft uns alle, einen nicht unerheblichen Teil der Gesellschaft jedoch in einem Ausmaß, dass eine deutliche Benachteiligung im Alltags- und Berufsleben festzustellen ist. Diversität zu fördern, mögliche Barrieren und Grenzen zu überwinden und einzureißen, muss daher auch innerhalb des Kultursektors einen hohen Stellenwert einnehmen.
Die Künstlerinnen Rabea Alsayed und Inge Förtsch zeigen ihre Werke, die sich mit den Herausforderungen auseinandersetzen, die uns alle betreffen: Naturkatastrophen, Kriege, politische Konflikte und die Corona-Pandemie. Präsentiert vom Stadtteilkulturzentrum Alles wird schön e.V. in Heimfeld.
Kulturelle Organisationen waren schon immer im Besonderen herausgefordert, ihre Relevanz in der Gesellschaft zu behaupten, ihre Inhalte zu vermitteln und für sich zu begeistern. In Zeiten digitaler Medien wird die Konkurrenz immer größer, die Zielgruppen werden diverser und in der Flut an Angeboten immer schwerer zu erreichen. Nutzerorientierung nach der Methode Service Design kann neue
Wenn die Satzung eines Vereins nicht hinreichend zwischen Regelbeiträgen und Umlagen unterscheidet, ist das rechtlich problematisch, wie ein Beschluss des Oberlandesgerichts München zeigt.
Personelle Veränderungen können jeden Verein vor große Herausforderungen stellen. Wie der Wechsel reibungslos gelingen kann, möchte ein kostenfreies Webinar von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vermitteln.
Die Kulturminister*innen der Länder haben nun einer für die Durchführung des Kulturfonds Energie des Bundes erforderlichen Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern zugestimmt. Damit ist der Weg nun frei, dass die Mittel aus dem Kulturfonds Energie des Bundes an die Kulturorte zum Antragsstart am 1. April 2023 fließen können.
Seit 2002 treffen sich Menschen, die am Stadtteil Barmbek-Nord interessiert sind, zu einer offenen Gesprächsrunde, um sich zu informieren, mit Fachleuten zu diskutieren, Vorschläge zu machen und tätig zu werden. Thema im März: Wege ohne Auto in Barmbek – Neue Verbindungen und (fehlende) Anschlüsse.
Wo die Ziele der UN Agenda 2030 einen globalen entwicklungspolitischen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung setzen, finden Kinder und Jugendliche mittels der Künste ganz eigene Wege, um sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren. Doch wie kann das Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit konkret aussehen? kubi – Magazin für Kulturelle Bildung lädt ein, in
Wie sich Konflikte in Vereinen entschärfen lassen und welche Formate sich dabei auch in einer digitalen Welt bewährt haben, möchte ein kostenfreies Seminar der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigen.
Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber wird am 1. August 2025 die Nachfolge von Kent Nagano als Hamburgischer Generalmusikdirektor beim Philharmonischen Staatsorchester und als Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper antreten.
Der große Tausch- und Schenkemarkt im Freizeithaus Kirchdorf-Süd, der bereits zwei Mal erfolgreich stattfand, wird im März als Frühlings-Tauschmarkt erneut stattfinden.
Menschen auch jenseits der eigenen Bubble für Themen und Ideen zu erreichen, ist in diversen Gesellschaften eine große Herausforderung und wichtige Aufgabe. Wie zielgruppengerechte Kommunikation in diversen Gesellschaften funktionieren kann, möchte ein Online-Seminar der Heinrich Böll Stiftung zeigen.
Im Jahr 2020 gab die öffentliche Hand (Bund, Länder und Gemeinden) laut Finanzstatistik in Abgrenzung nach dem Grundmittelkonzept und laut Hochschulfinanzstatistik in Abgrenzung nach dem Trägermittelkonzept insgesamt 14,5 Milliarden Euro für Kultur aus. Gegenüber 2019 stiegen die öffentlichen Kulturausgaben 2020 um 15,6 %, im Vergleich zu 2010 um 55,1 %. Grund für diese starke Erhöhung
„Misch dich ein“ ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR). Auch das HausDrei, die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona und die Diakonie Hamburg möchten in diesem Rahmen, gemeinsam mit anderen Hamburger Institutionen, ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus setzen.
Im März haben alle, die auf der Suche nach Projektförderung sind, kostenlos die Möglichkeit, verschiedenste Förderprogramme online kennenzulernen und individuelle Fragen zu stellen.
Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 18. März 2023 zum Nouruz: Das persische Neujahrsfest wird traditionell zur Tagundnachtgleiche am 20. bzw. 21. März als großes Frühlingsfest gefeiert.
Nach fast dreijähriger Pandemie kommt langsam wieder Leben in Deutschlands Bars und Clubs. Mit einem neuen Getränkekonzept will ein Hamburger Start Up die Club-Szene finanziell unterstützen.