Assistenz für Freiwillige im FSJ-Kultur gesucht (Bewerbung bis 15.8.2025)
Die Familie einer Freiwilligen mit Autismus sucht zum 1. September 2025 für diese eine Assistenzperson (w*) in Teilzeit mit 20 Stunden pro Monat – befristet bis August 2026.
Die Familie einer Freiwilligen mit Autismus sucht zum 1. September 2025 für diese eine Assistenzperson (w*) in Teilzeit mit 20 Stunden pro Monat – befristet bis August 2026.
Die Stadt Norderstedt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung der Musikschule Norderstedt (w/m/d) in Vollzeit.
Im Hochbeetgarten neben dem KulturEnergieBunker Altona (KEBAP) lädt dieser Workshop dazu ein, in die Welt der Cyanotypie und Anthotypie einzutauchen – historische Verfahren, die mit Sonnenlicht und Naturmaterialien magische Bilder entstehen lassen.
Die PwC Stiftung fördert bundesweit Projekte im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie der Neuen Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche.
Die KUNSTKLINIK – Kulturzentrum Eppendorf sucht fortlaufend Praktikant*innen im Kulturbetrieb (w/m/d) für ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums in Voll- oder Teilzeit.
In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass Informationen für alle zugänglich sind. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind Ansätze, die komplexe Informationen verständlicher machen. Beide fördern gesellschaftliche Teilhabe und Barrierefreiheit.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg sucht zum 1. Oktober 2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Referat Erinnerungskultur für 15 bis 20 Wochenstunden und mindestens ein Jahr.
Die Shortlist steht, die Bücher sind verteilt – jetzt lesen rund 600 Kinder aus Wilhelmsburg und Veddel, um das beste deutschsprachige Erstlesebuch 2024 zu küren. Der Elbinsel-Kinderbuchpreis, vergeben von der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg im Projekt „Die Insel liest“, motiviert jedes Jahr Grundschüler*innen zum Lesen.
Die Hamburger Kreativ Gesellschaft fördert innovative Ideen, um gemeinsam neue Möglichkeiten für die Nutzung der Stadt Hamburg entwickeln. Das Programm „Pilotprojekte: Ideen finden Stadt“ ermöglicht die Umsetzung kreativer und vielfältiger Konzepte.
Die Quadriga gGmbH sucht zum 1. Oktober 2025 eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Sozialberatung in Teilzeit mit 30 Wochenstunden.
Fördermittel sind eine wichtige Grundlage, um Projekte im Bereich Engagement und Ehrenamt erfolgreich umzusetzen. Doch die Suche nach passenden Angeboten und die Antragstellung stellen oft eine Herausforderung dar. In einer Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird praxisnah gezeigt, wie dieser Prozess leichter gelingt.
Am 19. Februar 2020 tötete in Hanau ein 43-jähriger Rassist zehn Menschen und sich selbst. Ein bundesweiter Schulwettbewerb setzt ein deutliches Zeichen gegen jegliche Form von Rassismus und Ausgrenzung.
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg sucht vom 3. bis 5. Oktober 2025 vier Personen (m/w/d) als Tierdarsteller*innen für den Historischen Jahrmarkt auf Honorarbasis.
Die Familie einer Freiwilligen mit Down-Syndrom sucht zum 1. September 2025 für diese eine Assistenzperson (w/m/d) mit 30 Wochenstunden – befristet bis 31. August 2026.
Nach den Erfolgen der Vorjahre präsentiert der Kunstleihe Harburg e.V. / Initiative SuedKultur auch 2025 wieder die Reihe „Kunst vor Ort“. Für die aktuellen Führungen sind noch wenige Restplätze verfügbar.
Mit dem Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ stehen auch im nächsten Jahr wieder Fördermittel zur Verfügung, mit denen kulturelle Bildungsprojekte umgesetzt werden können. 20 ‚Kultur macht stark‘-Förderungen werden in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt.
Die vierte Veranstaltung der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Empfinden. Ausgehend von der Perspektive neurodivergenter Menschen fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den tatsächlichen Bedarfen gerecht werden.
Markus Menke verabschiedet sich nach 24 erfolgreichen Jahren als Leiter des Hamburger Konservatoriums in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Anke Nickel an, die dann gemeinsam mit Michael Petermann das Institut leiten wird.
MoKiJa, die mobile, offene Kinder- und Jugendarbeit Lohbrügge sucht ab sofort Honorarkräfte und ehrenamtliche Übungsleiter*innen für Ferienaktionen mit Kindern (w/m/d) auf Honorarbasis mit flexibler Stundenanzahl – zunächst befristet auf die Sommermonate.