Foodsharing-Kochaktion im Kultur Palast am 21. Januar 2023
Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Im Januar wird im Kultur Palast deshalb gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln gekocht, serviert und genossen.
Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Im Januar wird im Kultur Palast deshalb gemeinsam mit geretteten Lebensmitteln gekocht, serviert und genossen.
Seit Januar 2023 übernimmt Dr. Carsten Brosda, Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien, die Schirmherrschaft für die Initiative KULTURISTENHOCH2. Das Generationen-Projekt möchte den Zusammenhalt durch die Begegnung von Generationen bei Kunst und Kultur stärken.
Wer besucht in Hamburg welche Kultureinrichtung? Wie informiert sich das Publikum über Kulturangebote, wie wird die Hamburger Kulturszene wahrgenommen und was hat sich seit Beginn der Pandemie verändert? Um repräsentative Daten zur Publikumsstruktur in den Hamburger Kultureinrichtungen zu gewinnen, startet die Behörde für Kultur und Medien in enger Absprache mit Hamburger Kultureinrichtungen im Januar eine
Instrumente wie Celesta, Alto Klappe, Euphonium oder Tuba haben nicht alle direkt im Ohr. Damit fremde Klänge vertrauter werden, hat das KulturWerk Rahlstedt die Reihe „Das verrückte Instrument“ ins Musikleben gerufen – am 23. Januar ist die Tuba dran.
Bis spätestens 31. Januar 2023 müssen Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die Gebäude oder Grundstücke besitzen, ihre Erklärung zur Grundsteuerreform abgeben. Der Rechtstipp der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erklärt, wie man die Erklärung zur Grundsteuer am besten angeht und welche Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllen müssen.
In Gesellschaft Filme schauen – unter diesem Motto hat die Projektgruppe „FILM ab!“ einen Filmclub gegründet. Der erste gemeinsame Filmabend im Kulturwerk Rahlstedt wird Anfang 2023 stattfinden.
Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Und welche Erkenntnisse können wir dafür aus dem Bereich Kunst und Kultur gewinnen, in dem der Gender Pay Gap mit 30 Prozent besonders hoch ist? Darüber möchte der Deutsche Kulturrat beim Equal Pay Zukunftskongress diskutieren, der
Bei der Ausstellung „Yaşam’dan izler – Spuren vom Leben“ im Kulturladen St. Georg finden die Besucher*innen einige Spuren des 42-jährigen europäischen Abenteuers von Ali Dayi.
Unsere Körper sind politisch. Im komplexen (Zusammen-)Wirken von Schönheitsnormen, Leistungsansprüchen und den Herrschaftsverhältnissen in einer Dominanzgesellschaft, die den weißen, schlanken, gesunden und binären Körper als ideale Normalität produziert, sind unsere vielfältigen Körper Teil des Widerstands.
Im Rahmen des bürgerwissenschaftlichen Projekts „Stadtrandgeschichten“ erforschen Einwohner*innen aus Süderelbe gemeinsam mit Expert*innen aus Geschichtswissenschaft und Theater die Migrationsgeschichte in Süderelbe. Im Januar und Februar starten nun die Projektgruppen.
Vier Jahre lang haben 39 Kultureinrichtungen, die von der Kulturstiftung des Bundes im Programm 360° gefördert wurden, Maßnahmen für mehr Diversität entwickelt und erprobt. Das dabei erworbene Wissen stellt der nun veröffentlichte „Diversitätskompass“ zur Verfügung.
Am 13. Januar beginnen die Imazighen, die Ureinwohner des Maghreb, das Jahr 2973. Das Maghreb Haus e.V. nimmt das Neujahrsfest der Imazighen, Yennayer, zum Anlass und lädt zu einem maghrebinischen Kulturabend mit buntem Programm ein.
Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema Stadtteilkultur und die Krisen: Klimakrise, Energiekrise, Coronakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen. Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur
Am 4. Januar 2023 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2023 zu Ende gegangen: Auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 1. November 2022 wieder zahlreiche Akteur*innen der Stadtteilkultur mit ihren vielfältigen Projekten und Programmen beworben.
Vom 23. Dezember 2022 bis zum 2. Januar 2023 ist STADTKULTUR HAMBURG in der Winterpause. Unsere Fachinfos, Newsletter, Sofort-Infos und auch der Kultur-Stellenmarkt starten ab dem 9. Januar 2023 wieder durch.
Um die Mehrkosten durch die Inflation auszugleichen, können Arbeitgeber*innen seit dem 26. Oktober 2022 ihren Beschäftigten bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei auszahlen.
Wirft man bei Wintermärkten einen Blick auf Mülleimer, CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch, Lebensmittel oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspotential. Green Events Hamburg hat drei Listen zusammengestellt, wie Stände, Gäste und Veranstaltende die Wintermärkte gemeinsam nachhaltiger gestalten können.
Hinsichtlich des diesjährigen Jugendwortes „Smash“ könnte „smashbar sein“ für den Kulturbetrieb ein Credo werden, um für mehr Anspruchsgruppen attraktiver zu werden. Das Kulturmanagement Network reflektiert in diesem Sinne Handlungsbedarfe und Lichtblicke in einem Jahresrückblick.
Als Weihnachtsgeschenk der besonderen Art eignen sich Anteile der KulturEnergieGenossenschaft Altona (KEGA eG), mit denen ein nachhaltiges Projekt unterstützt werden kann. Die KEGA möchte die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Energiewende erreichen.
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2023 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Weiterhin gibt es ein breites Angebot von über 30 Online-Seminaren. Bei den „Kultur & Management“ Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung.