Neues Projekt: „Zusammen Klimagerecht!“ in der W3_
Wie kann die Art und Weise, wie wir leben und wirtschaften, zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen? Diese Frage steht im Fokus des W3_Projektes „Zusammen Klimagerecht!“.
Wie kann die Art und Weise, wie wir leben und wirtschaften, zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen? Diese Frage steht im Fokus des W3_Projektes „Zusammen Klimagerecht!“.
Alle drei Jahre verleiht der Arbeitskreis Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft einen Preis für vorbildliche Denkmalpflege und Altbauerhaltung in Hamburg – pandemiebedingt hat es diesmal vier Jahre gedauert. Das KULTORHAUS des Vereins „Freunde des Eichtalparks e. V.“ in Wandsbek hat es in diesem Jahr auf den 3. Platz geschafft.
Aus der Zeitung ins Netz: Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, gibt es jetzt auch online unter politikkultur.de.
Was macht der Krieg in der Ukraine mit der lokalen Kulturarbeit? Es gab schnelle solidarische Aktionen, Vernetzung und Öffnung der Häuser, noch wenig Platz hat hier das öffentliche Nachdenken darüber gefunden, was der Krieg in der Ukraine für die Arbeit in der Stadtteilkultur und in der Zivilgesellschaft verändert.
Mehr als 60 Termine, 80 Autor*innen, 30 Orte der Worte und über 1000 Besuchende sind die zahlenmäßige Bilanz des diesjährigen Sprachspektakels. Und es zeigt: die Kultur ist auch in Sachen Literatur wieder und immer noch da.
Ab Frühjahr 2022 können Bürger*innen alle kulturellen Veranstaltungen in Jenfeld auf einen Blick sehen: Dafür wurde von verschiedenen Institutionen aus Jenfeld die Webseite „Kultur in Jenfeld“ im modernen Padlet-Format kreiert.
Der Deutsche Kulturrat hatte am 27. und 28. Juni zur Fachtagung „Frauen in Führung“ eingeladen: Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Kreativwirtschaft beleuchteten in Diskussionsrunden und Kurzvorträgen die Situation von Frauen im Arbeitsmarkt Kultur. Der Kulturrat hat jetzt die Webseite „Frauen in Kultur & Medien“ gelauncht.
Beim kostenfreien Festival vom Frauenmusikzentrum im Juli ist alles dabei für Mädchen-FLINTA* von 12 bis 18 Jahren.
Das Internet hat die Verbreitung von Neuigkeiten und Nachrichten verändert – und unsere Lesegewohnheiten. Texte für Website und Blog gilt es daher auf eine bestimmte Weise zu schreiben, damit wir sie gerne lesen, liken und teilen.
Es ist soweit: Endlich kann der coronabedingt verschobene 20. Hamburger Comedy Pokal stattfinden. Im Juli gehen dabei zwanzig Künstler*innen mit individuellen Acts ins Rennen um Lacher und Ehre.
Die Diskussion über Rassismus in der Gesellschaft und im Kultur- und Medienbereich ist richtig, wichtig und notwendig. Selbstverständlich muss innerhalb des Kultur- und Medienbereiches geprüft werden, inwiefern rassistische Vorstellungen und Klischees einen Nährboden haben. Hier gilt es Texte, Ausstellungen und anderes mehr neu zu befragen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern.
Die „FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte“ fördert Angebote, die durch künstlerische Mittel zur Integration und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung beitragen.
Alle zwei Jahre befragt der Bundesverband Soziokultur seine Mitgliedseinrichtungen zu Situation und Perspektiven der soziokulturellen Zentren und Initiativen in Deutschland. In diesem Jahr widmet sich die Umfrage ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, neben einer Bestandsaufnahme Handlungs- und Unterstützungsbedarfe zu ermitteln.
Am Wochenende des 3. und 4. September 2022 steht Billstedt im Fokus des Stadt-Kulturfestivals BilleVue, veranstaltet von der BilleVue GbR und der Stiftung Kultur Palast zusammen mit rund 1000 Akteur*innen.
Virtuelle Versammlungen von Vereinen und Stiftungsgremien bleiben auch nach dem 1. September 2022 möglich – voraussichtlich ohne Satzungsänderung. Doch was ist mit den anderen Erleichterungen aus dem Abmilderungs-Gesetz?
Die Hamburger „Gitarrentage in Billstedt“ sind mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Programm im Kultur Palast Hamburg zu Gast. Dabei werden die Lehrer*innen des Projekts für Schnupperworkshops zur Verfügung stehen.
Der Kulturbereich muss sich im Kontext des digitalen gesellschaftlichen Wandels und zunehmender Krisen resilienter beziehungsweise anpassungsfähiger aufstellen. Dazu braucht es dringend einen Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik und eine damit verbundene Strukturoffensive für kulturelle Infrastrukturen. Diese Forderung hat eine Arbeitsgruppe der Kulturpolitischen Gesellschaft in einem Plädoyer für eine transformative Kulturpolitik konkretisiert.
Ganz Altona wird zur Bühne, wenn Straßenkünstler*innen aus aller Welt an die Elbe kommen und ein Wochenende lang ihre Shows zeigen – ohne Netz und doppelten Boden, ohne große Bühnenaufbauten und aufwendige Requisiten, aber immer mit direktem Kontakt zu ihrem Publikum.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine. Die Ukraine ist ein unabhängiger europäischer Staat, der bereits seit mehreren Jahren von seinem Nachbarn Russland bedroht wird und seit 2014 im Krieg lebt. Dieser Krieg muss unverzüglich beendet werden. Es ist ein verbrecherischer Krieg gegen die Menschen in der Ukraine,
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert an – der Chor DRusJa will dagegen wieder laut werden: In seinem mehrsprachigen Programm „Das Grün bricht aus den Zweigen“ besingt der Chor am Sonntag, den 3. Juli in der Zinnschmelze den Schmerz und den Trost, den Widerstand und die Liebe, den Frieden und den Frühling – als