Preis für Denkmalpflege: 3. Platz für KULTORHAUS am Eichtalpark

Alle drei Jahre verleiht der Arbeitskreis Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft einen Preis für vorbildliche Denkmalpflege und Altbauerhaltung in Hamburg – pandemiebedingt hat es diesmal vier Jahre gedauert. Das KULTORHAUS des Vereins „Freunde des Eichtalparks e. V.“ in Wandsbek hat es in diesem Jahr auf den 3. Platz geschafft.

Neue Webseite des Kulturrates: „Frauen in Kultur & Medien“

Der Deutsche Kulturrat hatte am 27. und 28. Juni zur Fachtagung „Frauen in Führung“ eingeladen: Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Kreativwirtschaft beleuchteten in Diskussionsrunden und Kurzvorträgen die Situation von Frauen im Arbeitsmarkt Kultur. Der Kulturrat hat jetzt die Webseite „Frauen in Kultur & Medien“ gelauncht.

Neue Politik & Kultur: „Gegen Rassismus. Und für Vielfalt.“

Die Diskussion über Rassismus in der Gesellschaft und im Kultur- und Medienbereich ist richtig, wichtig und notwendig. Selbstverständlich muss innerhalb des Kultur- und Medienbereiches geprüft werden, inwiefern rassistische Vorstellungen und Klischees einen Nährboden haben. Hier gilt es Texte, Ausstellungen und anderes mehr neu zu befragen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern.

20 Jahre BilleVue

Am Wochenende des 3. und 4. September 2022 steht Billstedt im Fokus des Stadt-Kulturfestivals BilleVue, veranstaltet von der BilleVue GbR und der Stiftung Kultur Palast zusammen mit rund 1000 Akteur*innen.

KuPoGe: Plädoyer für eine transformative Kulturpolitik

Der Kulturbereich muss sich im Kontext des digitalen gesellschaftlichen Wandels und zunehmender Krisen resilienter beziehungsweise anpassungsfähiger aufstellen. Dazu braucht es dringend einen Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik und eine damit verbundene Strukturoffensive für kulturelle Infrastrukturen. Diese Forderung hat eine Arbeitsgruppe der Kulturpolitischen Gesellschaft in einem Plädoyer für eine transformative Kulturpolitik konkretisiert.

Stellungnahme des Kulturrates: Krieg gegen die Ukraine – Schnell helfen und Perspektiven entwickeln

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, verurteilt den russischen Angriff auf die Ukraine. Die Ukraine ist ein unabhängiger europäischer Staat, der bereits seit mehreren Jahren von seinem Nachbarn Russland bedroht wird und seit 2014 im Krieg lebt. Dieser Krieg muss unverzüglich beendet werden. Es ist ein verbrecherischer Krieg gegen die Menschen in der Ukraine,

Friedens- und Benefizkonzert für die Ukraine am 3. Juli 2022 in der Zinnschmelze

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert an – der Chor DRusJa will dagegen wieder laut werden: In seinem mehrsprachigen Programm „Das Grün bricht aus den Zweigen“ besingt der Chor am Sonntag, den 3. Juli in der Zinnschmelze den Schmerz und den Trost, den Widerstand und die Liebe, den Frieden und den Frühling – als

Nach oben scrollen