Suchergebnisse für: Bundesfreiwilligendienst

BFD Welcome im Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk führte zum neuen Bundesfreiwilligendienst für Geflüchtete „BFD Welcome“, den STADTKULTUR HAMBURG seit Anfang April anbietet, Interviews mit Corinne Eichner, Geschäftsführung von STADTKULTUR HAMBURG, Tanja Heuer, der Koordination des BFD Welcome, und der Bundesfreiwilligen Safaa Qashmar, die sich seit April in der Erich-Kästner Grund- und Stadtteilschule engagiert. Seit Dezember letzten Jahres können auch Flüchtlinge […]

STADTKULTUR HAMBURG startet den BFD Welcome

Seit Anfang April 2016 bietet STADTKULTUR HAMBURG Geflüchteten die Möglichkeit, am Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung teilzunehmen. Auch in der Willkommenskultur Engagierte können als Bundesfreiwillige von den neu eingerichteten BFD-Plätzen profitieren. Als erste Freiwillige mit Fluchterfahrung startet Safaa, 26, Mathematiklehrerin aus Syrien, ihren Freiwilligendienst in der Erich-Kästner-Schule, wo sie die Schule bei der Nachmittagsbetreuung unterstützt. Im

STADTKULTUR bietet künftig BFD-Plätze für Geflüchtete und in Kulturprojekten für und mit Geflüchteten an

STADTKULTUR HAMBURG wird als Träger des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung in Hamburg die Integration der nach Deutschland geflüchteten Menschen unterstützen, indem er den BFD für Geflüchtete öffnet und ihnen die Aufnahme eines Freiwilligendienstes erleichtert. Geflüchtete und Einsatzstellen werden speziell unterstützt und begleitet.

Archiv: Kulturarbeit mit, für und von Geflüchteten

STADTKULTUR HAMBURG hat sein Dossier „Kulturarbeit mit Geflüchteten“, das der Dachverband Mitte 2015 gestartet hat, im Januar 2016 zu einer eigenen Website ausgebaut: Willkommenskultur-hamburg.de. Seit Mitte 2016 bietet der Dachverband für Geflüchtete den Bundesfreiwilligendienst Welcome in Hamburger Kultur- und Bildungseinrichtungen an. STADTKULTUR hat den Fonds FREIRÄUME! mitinitiiert und 2017 mitverwaltet und schon zwei Ausgaben des

Die Kultur-Praktikumsbörse für Hamburg

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht in seiner Kultur-Praktikumsbörse Praktika, Hospitanzen, Volontariate und Ausbildungen in Hamburger Kultureinrichtungen und Einrichtungen der Kulturellen Bildung. Kultureinrichtungen aus Hamburg können kostenfrei im Kultur-Stellenmarkt inserieren.

Das Team von STADTKULTUR HAMBURG

Du erreichst die Geschäftsstelle von STADTKULTUR HAMBURG in der Regel von Montag bis Freitag immer per E-Mail und von 9.30 bis 15 Uhr auch über Telefon. Unser Team und die jeweiligen Kontakte findest du unten auf dieser Seite. Corinne Eichner – Geschäftsführung Corinne Eichner ist unter 040 / 879 76 46-18 und unter erreichbar.

Das stadtkultur magazin – über impulsgebende Kulturprojekte und -programme

Das stadtkultur magazin präsentiert impulsgebende, zukunftsweisende Kulturprojekte und -programme der Hamburger Stadtteilkultur. Es setzt dabei auf thematische Akzente in Form von Schwerpunkt-Ausgaben. Das Magazin will Vernetzung und Kooperation fördern und Lokale Kultur einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Das stadtkultur magazin erscheint ab 2024 nur noch dreimal im Jahr (Januar, Mai und September) in einem Umfang

Die Services von STADTKULTUR HAMBURG: Was wir für Sie und euch tun können

STADTKULTUR HAMBURG vertritt als Dachverband die Interessen der Einrichtungen und Akteur*innen der Hamburger Stadtteilkultur. STADTKULTUR HAMBURG schafft Öffentlichkeit für die Angebote und Qualitäten der Stadtteilkultur, sorgt für Austausch und Qualifikation, gibt Impulse für eine gemeinsame konzeptionelle Weiterentwicklung und stärkt die Arbeit vor Ort. STADTKULTUR HAMBURG gestaltet mit seinen Mitgliedern und seinen Partner*innen in Politik und

Erfolgreicher Büroempfang Ende Januar

Am Freitag, am 23. Januar 2015 fand der alljährliche Büroempfang von STADTKULTUR HAMBURG erfolgreich in der Stresemannstraße 29 statt. Es fanden sich viele Kollegen, Mitglieder, Kooperationspartner und Interessierte in den Räumlichkeiten des Dachverbandes ein. Neben dem Meet&Greet und einigen Erfrischungen gab auch es die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte des Verbands zu informieren. Vorgestellt wurden

Nach oben scrollen