Kaufmännische*r Mitarbeiter*in bei der altonale gesucht (Bewerbung bis 15.1.2021)
Die altonale GmbH sucht zum 1. Februar 2021 eine*n Mitarbeiter*in im administrativen und kaufmännischen Bereich in Teilzeit.
Die altonale GmbH sucht zum 1. Februar 2021 eine*n Mitarbeiter*in im administrativen und kaufmännischen Bereich in Teilzeit.
Bei strahlendem Sonnenschein hat die altonale ihre die Kurz-Version gefeiert. Ihr Fazit: Die neue, ungewohnte Form des Festivals hat funktioniert – ein intimes Festival auf Distanz.
Der zentrale Spielort ist der Platz der Republik vor dem Altonaer Museum, allerdings diesmal nicht mit dem großen Festivalzentrum, sondern mit „Johnny’s Corner“, einer mindestens ebenso liebevoll gestalteten kleinen „Bude“. Alle Veranstaltungen und Angebote bewegen sich um diesen Platz: Im Altonaer Museum, in der Christianskirche, in der Alfred-Schnittke-Akademie, im Bunker an der Behringstraße, im Mercado …
Mit der Reihe INTERVISIONS hat das Kollektiv MischPULK eine performative Antwort auf die Fragen unserer Zeit entwickelt: ein theatrales Experiment im Stadtraum – tagesaktuell und multi-perspektivisch.
Nach langem Abwarten und Umdenken freut sich die altonale jetzt um so mehr, dass in diesem Jahr doch noch ein kulturfutter stattfinden kann – wenn auch ganz anders. In Zeiten von Corona kann es keine lange gemeinsame Tafel des Verzehrs geben.
Die altonale arbeitet daran, unter Berücksichtigung aller geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen und in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt ein Veranstaltungskonzept zu entwickeln, mit dem Mitte September doch noch etwas altonale-Feeling gibt – achtsam, leiser, kürzer, aber dennoch sehr „altonale“.
Stell dir vor, das kulturelle Leben blüht wieder auf und du bist ein Teil davon. Genau das will das Projekt „InterAktion“ von der atonale. Es bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Künstler*innen große und kleine Projekte umzusetzen.
Die Sonne scheint – und eigentlich wären ALTONA MACHT AUF! in diesen Tagen gerade dabei, das diesjährige Jubiläums-Programm der Sehnsuchtsfenster & Balkontheater zusammenzustellen. Aber ALTONA MACHT AUF! ist und bleibt abgesagt. Und so bleibt nur der Gedanke: „Was wäre, wenn…“
Norddeutschlands größtes Kulturfestival, die altonale, findet in diesem Jahr erstmals mit speziellen altonale-typischen Projekten und Veranstaltungen digital und kontaktlos statt. Das Festival, das für Juni geplant war, musste aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden.
Auch für die altonale wie für unzählige andere Veranstalter*innen sind die Auswirkungen der Corona-Krise existentiell. Nun ist die offizielle Absage des Amtes für Verbraucherschutz und Gesundheit in Altona für die beiden Festivals altonale22 und STAMP eingetroffen. Die altonale muss schweren Herzens mitteilen, dass das Kulturfestival altonale und das Internationale Straßenkunstfestival STAMP im geplanten Zeitraum im …
Wie bunt ist Altona? Auf der Infomeile der altonale präsentieren sich am 20. und 21. Juni 2020 Vereine und nichtgewerbliche Organisationen, die in und um Hamburg aktiv sind. In den Straßenzügen der Bahrenfelder Straße, der Friedensallee und der Kleinen und Großen Rainstraße können sie über sich informieren und engagierte Menschen kennenlernen.
Das Kulturfestival altonale findet in diesem Jahr vom 5. bis 21. Juni statt. Ein Programmpunkt widmet sich Hamburger Bands: Am 13. Juni von 14 bis 20 Uhr haben Bands aus Hamburg mit eigenen Songs Gelegenheit, auf der Bühne am Festivalszentrum zu spielen.
Die altonale ist Hamburgs großes Kulturfestival: lokal, nachhaltig, international, kreativ, bunt, dynamisch, spontan, drinnen und draußen und non-profit. Die Mischung aus Kulturveranstaltungen an ungewöhnlichen Orten, sozialem Engagement und europäischer Kooperation lockt jedes Jahr rund zwei Wochen lang hunderttausende Besucher an.
Das Kulturfestival mündet am 20. und 21. Juni in ein großes Straßenspektakel, zu dem wieder über 500.000 Besucher erwartet werden. Mittendrin, in einem der schönsten Straßenzüge baut der Kunstmarkt seine weißen Zelte auf. Bildende Künstler*innen haben hier die Gelegenheit, ihre Arbeiten zu verkaufen und mit einem interessierten Publikum in Kontakt zu treten.
Zur altonale realisieren Künstler*innen Arbeiten in den Schaufenstern von Altona und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis. Dieser Preis dient der Förderung bildender Künstler*innen und wird jährlich von der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg gestiftet. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.