bürgerschaftliches Engagement

KuPoGe: Neue Web-Talks „Ehrenamt in der Krise?“ ab 30. Mai 2023

In dieser neuen Web-Talk-Reihe wird die Kulturpolitische Gesellschaft eine kulturpolitische Einordnung des Themas Bürgerschaftliches Engagement vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen.

Projektförderung: „Auf Augenhöhe“-Fonds (laufend)

Der Fonds „Auf Augenhöhe“ zeichnet sich durch ein sehr freies Format aus. Deshalb verzichtet er bewusst auf enge Fristen, starre Förderkriterien sowie komplexe Formulare und eine umfassende Berichtspflicht. Stattdessen lässt er den Antragsteller*innen und ihren Förderpartner*innen viel (Frei-)Raum in der Ausgestaltung ihres zivilgesellschaftlichen Engagements.

Engagement Dock: Mehr Beratung und Hilfe für Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements

Das Engagement Dock, eine neue Beratungsstelle für Initiativen und Vereine, unterstützt seit dem 1. Februar 2022 Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements. Hauptaufgabe ist die Beratung von kleinen und mittleren Organisationen zu Fördermöglichkeiten durch Landes-, Bundes- und EU-Mittel sowie durch Stiftungen und die Unterstützung in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.

Ideenwettbewerb des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ (bis 31.12.2021)

Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ möchte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement das Thema Klimaschutz im zivilgesellschaftlichen Engagementfeld voranbringen und verankern: Gesucht werden innovative Ideen, wie Organisationen in Kultur, Sport oder im sozialen Bereich eigene Zugänge zum Thema Klimaschutz entwickeln, selbst in ihrem Umfeld aktiv werden und so den politischen und gesellschaftlichen Diskurs bereichern …

Ideenwettbewerb des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ (bis 31.12.2021) Weiterlesen »

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 (bis 31.10.2020)

Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2021 wird in den vier Kategorien „Bürgerstiftungen“, „Genossenschaftsbanken“, „Schulen“ und „Medien“ verliehen. In jeder Kategorie gibt es einen Hauptpreisträger und je vier Anerkennungspreise.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Online-Partizipationsplattform gestartet

Die Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) betreut seit Ende vergangenen Jahres das vom Bundesministerium des Innern und der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt „Forum Digitalisierung und Engagement“. Dabei geht es um eine möglichst breit gestreute Diskussion über die Bedeutung des digitalen Wandels für das bürgerschaftliche Engagement und gemeinnützige Organisationen.

Scroll to Top