bürgerschaftliches Engagement

KuPoGe: Neue Web-Talks „Ehrenamt in der Krise?“ ab 30. Mai 2023

In dieser neuen Web-Talk-Reihe wird die Kulturpolitische Gesellschaft eine kulturpolitische Einordnung des Themas Bürgerschaftliches Engagement vornehmen, einen Einblick in die Vielfalt der Tätigkeiten von Ehrenamtlichen, Freiwilligen und bürgerschaftlich Engagierten geben und Unterstützungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene vorstellen.

Projektförderung: „Auf Augenhöhe“-Fonds (laufend)

Der Fonds „Auf Augenhöhe“ zeichnet sich durch ein sehr freies Format aus. Deshalb verzichtet er bewusst auf enge Fristen, starre Förderkriterien sowie komplexe Formulare und eine umfassende Berichtspflicht. Stattdessen lässt er den Antragsteller*innen und ihren Förderpartner*innen viel (Frei-)Raum in der Ausgestaltung ihres zivilgesellschaftlichen Engagements.

Engagement Dock: Mehr Beratung und Hilfe für Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements

Das Engagement Dock, eine neue Beratungsstelle für Initiativen und Vereine, unterstützt seit dem 1. Februar 2022 Vereine und Initiativen des freiwilligen Engagements. Hauptaufgabe ist die Beratung von kleinen und mittleren Organisationen zu Fördermöglichkeiten durch Landes-, Bundes- und EU-Mittel sowie durch Stiftungen und die Unterstützung in der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Nach oben scrollen