Erinnerungskultur

Lesung „Migrantischer Feminismus in der Frauenbewegung in Deutschland“ am 7. Oktober 2022 im Kulturschloss Wandsbek

Die Autorinnen Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Pinar Tuzcu stellen ihr kürzlich erschienenes Buch „Migrantischer Feminismus in der Frauenbewegung in Deutschland (1985-2000)“ vor. Mittels mitreißender Erzählungen der an diesem Werk beteiligten Aktivistinnen dieser Zeit werden Eindrücke über die Geschichte des anti-rassistischen, intersektionalen Feminismus in Deutschland vermittelt.

Tag des offenen Denkmals vom 9. bis zum 11. September 2022

Vom 9. bis zum 11. September 2022 laden rund 160 Veranstaltungen ein, in die bunte Hamburger Denkmallandschaft einzutauchen – mit Veranstaltungen vor Ort, aber auch digitalen Angeboten. Eine große Anzahl der Denkmäler davon wurde mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg restauriert oder gar gerettet.

VRHAM!: XR History Award 2022 (bis 30.4.2022)

Gemeinsam rufen Körber-Stiftung und VRHAM! zum Call for Participation für den XR History Award 2022 auf. Gesucht wird ein Projekt, das durch den Einsatz immersiver Technologie Geschichte, Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur erlebbar macht.

Tag des offenen Denkmals vom 10. bis 12. September 2021

Stiftung Denkmalpflege und das Denkmalschutzamt laden auf Entdeckungsreise ein: Vom 10. bis 12. September findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt – endlich auch wieder mit spannenden Live-Einsichten in Denkmäler, die sonst oft für Besucher*innen verschlossen sind.

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule (bis 31.5.2021)

Schüler*innen erleben gebaute Geschichte und lernen so den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen – das ist die Idee von denkmal aktiv. denkmal aktiv bietet den Rahmen für schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz.

Kulturbehörde: Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit

Als erste deutsche Metropole hat sich Hamburg 2014 zur Aufarbeitung kolonialen Geschichte und ihrer Folgen entschieden. Nun hat der Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs beim Runden Tisch Koloniales Erbe ein Eckpunktepapier für ein dekolonisierendes Erinnerungskonzept vorgestellt.

Scroll to Top