Diary Slam im Goldbekhaus am 4. Februar 2023
Beim Diary Slam im Goldbekhaus lesen Menschen ihre Tagebucheinträge aus der Jugend vor und nehmen das Publikum auf humorvolle Weise mit in ihre Vergangenheit.
Beim Diary Slam im Goldbekhaus lesen Menschen ihre Tagebucheinträge aus der Jugend vor und nehmen das Publikum auf humorvolle Weise mit in ihre Vergangenheit.
Der hauseigene Podcast des Goldbekhauses hat ein vierteiliges Weihnachtsspezial in petto: Jeden Freitag veröffentlicht der „Goldbek~Kanal“ im Dezember eine Folge – mit einer akustischen Entdeckungsreise durch Winterhude.
Das Projekt „dazugeHören!“ hat Menschen nach ihren Anliegen, Sorgen und Hoffnungen gefragt, um ihre Aussagen an ihre Mitmenschen und politische Entscheidungsträger*innen weiterzutragen und ihnen dadurch eine Stimme zu geben. Im Dezember werden die gesammelten Statements in Performances dargeboten.
In Kürze fällt der Startschuss für den wöchentlichen Kurs „Inkluvention – der Kreativkurs für Alle“ im Goldbekhaus. Inkluvention bietet über einen sechsmonatigen Zeitraum die Möglichkeit, sich gemeinsam in den verschiedensten Kunstformen auszuprobieren, Nachbar*innen kennenzulernen, kreativ zu sein und Spaß zu haben. Das Ganze schließt mit einer bunten Veranstaltungsreihe ab.
Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Im Goldbekhaus fand die Übergabe der Geschäftsführung jetzt im August statt. Was lief gut, was nicht? Und haben ehemalige und neue Geschäftsführung Tipps für einen gelungenen Wechsel?
Das Sommerferien Programm 2022 im Goldbekhaus umfasst ein buntes Potpourri aus Theater, Lesung und einwöchigem Performanceprojekt. Freuen durften sich kleine und große Zuschauer*innen bereits über das Tamalan Theater mit dem Stück „ Der gestiefelt Kater Oder: Auf dreisten Pfoten“, das Kinder und Familien auf dem Hofgeländes des Goldbekhauses begeisterte.
Das Goldbekhaus präsentiert in Zusammenarbeit mit Arap Culture und dem Arab Filmclub das „Arab Kulturfestival“. Das abwechslungsreiche Programm auf Arabisch und Deutsch lädt dazu ein, die Vielfalt der arabischen Kultur kennenzulernen und dabei Kommunikationsbrücken und kulturellen Austausch zu schaffen.
Im Goldbekhaus steht eine sehr einschneidende Veränderung an: Geschäftsführer Bernd Haß geht Ende August in den Ruhestand. Als neue Geschäftsführerin begrüßt das Goldbekhaus Katharina Behrens mit ihren vielfältigen Erfahrungen in verschiedenen Staatstheatern.
Tagebücher sind viel zu schade dafür, verlassen auf Dachböden und in Kellern vor sich hin zu modern – der Diary Slam im Goldbekhaus bietet ihnen deshalb eine Bühne.
Die Hamburger Stadtteilkultur hat schnell auf die Geflüchteten aus der Ukraine reagiert und Soli-Konzerte, Sammelstellen für Spenden, Treffpunkte für Geflüchtete und vieles mehr iniitiert. Auch im Goldbekhaus in Winterhude stand gleich zu Beginn des Ukraine-Krieges die Frage im Raum, wie Geflüchteten sinnvoll geholfen werden kann: Bisher wurden zwei Benefiz-Konzerte umgesetzt, praktische Ankommenshilfe geleistet, verschiedene Spendenaktionen …
#StandWithUkrainians: Benefiz und Beauty in Winterhude Weiterlesen »
Am 19. Mai findet mit der Konzertbrigade das zweite Benefizkonzert im Goldbekhaus für die Ukraine statt. Seit Beginn des Ukrainekrieges sammelten sich aktuell geflüchtete professionelle Musiker*innen um die Hamburger Pianistin Maryna Vasylyeva.
Veranstaltet von der LAG Jugend & Film Hamburg findet an zwei Terminen Anfang Mai von 10 bis 17 Uhr ein Seminar zur Sichtung neuer Kinder- und Jugendfilme im Goldbekhaus statt.
Am 22. Mai wird der Goldbekhof ab 11 Uhr beim inklusiven Skate-Tag „SPINNING WHEELS“ zu einer Skateoase mit einem Workshop für Anfänger*innen in der Halle. Wer noch nie auf einem Skateboard stand oder saß, kann sich auf glattem Boden an das Skaten herantasten. Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung werden hier von einer Workshopleitung begleitet.
Am Samstag, den 5. März, laden ukrainische Musiker*innen aus Hamburg zu einem Benefizkonzert im Goldbekhaus ein. Sämtliche Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit e.V. zugute. Von dem Geld wird ukrainische Geflüchteten in Hamburg und der Bevölkerung in der Ukraine geholfen.
Das Stadtteilkulturzentrum Goldbekhaus sucht zum 15. April 2022 eine*n Mitarbeiter*im Bereich Büromanagement (w/m/d) für die Unterstützung der Geschäftsführung.