Goldbekhaus: 40 Jahre – X Geschichten einsenden (bis 15.3.2021)
Anlässlich des Jubiläums „Goldbekhaus 40.0 | erfrischend systemrelevant“ startet das Stadtteilkulturzentrum in Winterhude diverse Projekte. Eins davon: 40 Jahre – X Geschichten.
Anlässlich des Jubiläums „Goldbekhaus 40.0 | erfrischend systemrelevant“ startet das Stadtteilkulturzentrum in Winterhude diverse Projekte. Eins davon: 40 Jahre – X Geschichten.
Die zweite Staffel rollt an: Was bewegt Winterhude in Zeiten des Stillstands? Wie viel Bewegung hat der Stillstand? Als Stadtteilkulturzentrum ist das Goldbekhaus durch die vom Bund beschlossenen Maßnahmen zur Corona-Eindämmung immer wieder betroffen.
Kultur in Zeiten von Corona muss andere Wege gehen. Das hat sich auch die Künstler*innen-Initiative kitho gesagt. Dort wo sonst Plakate des Goldbekhauses hängen, präsentiert kitho die Ausstellung „EINSAMKEIT 1-5 | Eine vorbeigehende Kontemplation“.
Juden, die Weihnachten feiern? In vielen jüdischen Familien im Deutschland des 19. Jahrhunderts war das überhaupt keine Frage. Erstaunlich, dass dieser Teil der gemeinsamen Kulturgeschichte heute nahezu vergessen ist.
Das Goldbekhaus lädt in Zusammenarbeit mit Arap Culture zur Wochenendveranstaltung „Arabische Kulturtage“ in der Bühne zum Hof ein.
Zwei Monate war das Schreibmobil des Projektes MomentMal! an unterschiedlichen Orten in Hamburg-Nord unterwegs, um Geschichten und Gedanken einzufangen. Am 25. Oktober findet nun die Präsentation der Ergebnisse ab 17 Uhr im Goldbekhaus (drinnen und draußen!) statt: Der Eintritt ist frei.
Loslaufen, Comic Zeichnen, kleines Buch. Winterhude ist eine Schatzkammer – wer es nicht glaubt, kann sich selber davon überzeugen, denn wer die Orte auf der Schatzkarte von Winterhude findet, kann diese Schätze entdecken.
Die Einrichtungen der Hamburger Stadtteilkultur machen trotz der Corona-Einschränkungen Angebote – so gut es geht. Aber wie gut geht es? Manchmal ist die Sicht getrübt, berichtet der Geschäftsführer des Goldbekhauses Bernd Haß. Er schreibt im stadtkultur magazin über das „Fahren auf Sicht“ im Veranstaltungsbetrieb, die ersten Gehversuchen des Hauses nach dem Lockdown mit der Open-Air-Reihe …
Stadtteilkultur MIT ABSTAND: Goldbekhaus – Alles im Eimer? Bleiben Sie zuversichtlich! Weiterlesen »
Zum Abschluss der mit den Stadtteilkulturpreis 2020 prämierten Veranstaltungsreihe „#1 UNANTASTBAR – Grundrechte greif zu!“ geht es in der Zinnschmelze ans große Auslöffeln.
An einem mobilen Schreibatelier können Passant*innen vom 15. Juni bis 15. August 2020 einen Moment mal Platz nehmen und Co-Autor*innen einer gemeinsamen Geschichte werden. „MomentMal!“ ist ein gemeinsames Projekt des Goldbekhauses, der Zinnschmelze, des Bürgerhauses Barmbek und des ella Kulturhaus Langenhorn.
Das Projekt „MomentMal! – Mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord“ hat eine Förderzusage im Rahmen des Sonderprogramms „Inter-Aktion“ erhalten.
Das Goldbekhaus hatte sich viel vorgenommen für 2020. Alles Makulatur. Und dennoch bringt die Coronakrise einiges an Erkenntnis und Entwicklung, findet Geschäftsführer Bernd Haß.
Der Podcast „GOLDBEK:KANAL – Die Nachbarschaftswelle“ geht am 20. Mai 2020 an den Start. Dabei wird das Goldbekhaus unter anderen sein Hausformat „Lesenest“ online aufgreifen und verschiedene Künstler*innen und Autor*innen spannende Geschichten lesen lassen.
Seit fast 40 Jahren ist das Goldbekhaus ein lebendiger Treffpunkt in Winterhude: Theater, Musik, Comedy-Veranstaltungen und ein breit gefächertes Angebot an Kursen, Projekten und Gruppen bietet Beteiligungsmöglichkeiten für fast alle Altersgruppen. Fundament dieser Arbeit sind die vielen Mitarbeiter*innen, die im Goldbekhaus auf Honorarbasis Veranstaltungen betreuen, Kurse und Projekte durchführen oder sich in der Arbeit mit …
Das Goldbekhaus lebt im Normalbetrieb ganz stark durch den Einsatz von Selbstständigen: Ob Kurs- und Projektleiter*innen, Veranstaltungstechniker*innen, Programverteiler*innen und viele mehr: Alle haben jetzt große Existenzsorgen, weil ihnen die Jobs flächendeckend wegbrechen. Das Goldbekhaus wird daher in Kürze einen Hilfsfond für seine Selbstständigen einrichten.