„Nachhaltig Nachbarschaften“ im Goldbekhaus am 26. August 2023
Der Aktionstag im Goldbekhaus gibt bestehenden lokalen Initiativen aus verschiedenen Zusammenhängen ein Forum zur Präsentation ihrer Themen und Tätigkeiten.
Der Aktionstag im Goldbekhaus gibt bestehenden lokalen Initiativen aus verschiedenen Zusammenhängen ein Forum zur Präsentation ihrer Themen und Tätigkeiten.
Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Das Goldbekhaus lädt diesen Sommer zu einem kleinen Festival ein, das mehr Appetit auf die wunderbare Welt der Kleinkunst machen soll. Außerdem gastiert das Weinfest Hamburg Anfang Juli am Goldbekufer und im Rahmen des Active City Summer kommt auch die Bewegung in Winterhude
Am wunderschönen Goldbekufer kommt im Goldbekhaus zusammen, was zusammen gehört: Gutes Essen, gute Weine und gute Musik. Gemeinsam mit den Veranstaltern des NORDEN Festivals kuratiert Rindchen’s das Weinfest Hamburg.
Durch die Performance vom Projekt „dazugeHören“ wurden unterrepräsentierte Stimmen hörbar und sichtbar. „dazugeHören“ ist das neue Projekt des Kooperationszusammenschlusses „MomentMal!“.
Es ist wieder Zeit für das Stadtteilfest rund um den Bauspielplatz im Poßmoorweg. Viele Akteur*innen aus dem Stadtteil haben ein buntes Programm zusammengestellt.
Beim Stand-up-Paddling Hamburgs Kanäle entdecken – das ist ab Juni wieder im Goldbekhaus möglich. Dann startet die SUP-Saison.
Der Hamburger Comedy Pokal ist eine Erfolgsgeschichte der Hamburger Stadtteilkultur! Bis zum 15. Juli können sich Comedians noch für den 21. Hamburger Comedy Pokal bewerben, der im Januar 2024 stattfinden wird.
Inkluvention ist ein inklusives Kunstatelier. Seit November letzten Jahres trifft sich dort eine Gruppe von Menschen, die bei all ihrer Unterschiedlichkeit doch eins gemeinsam haben: Sie alle haben etwas zu sagen und zu zeigen.
Die Sandmalerin Svetlana Telbukh lässt Sandzeichnungen zu magischer Musik von Kobzars und den Werken moderner ukrainischer Musiker*innen entstehen.
Ein Tagebuch ist wie ein guter Schinken: Eine Zeit lang abgehangen, gewinnt es an Reife. Und mit ein paar Jahren Distanz lässt es sich so richtig schön genießen.
„Der Eisbär im Kühlschrank“ – unter diesem Motto lädt das Goldbekhaus zum Comiczeichnen für Kinder von 10 bis 14 Jahren.
Beim Diary Slam im Goldbekhaus lesen Menschen ihre Tagebucheinträge aus der Jugend vor und nehmen das Publikum auf humorvolle Weise mit in ihre Vergangenheit.
Der hauseigene Podcast des Goldbekhauses hat ein vierteiliges Weihnachtsspezial in petto: Jeden Freitag veröffentlicht der „Goldbek~Kanal“ im Dezember eine Folge – mit einer akustischen Entdeckungsreise durch Winterhude.
Das Projekt „dazugeHören!“ hat Menschen nach ihren Anliegen, Sorgen und Hoffnungen gefragt, um ihre Aussagen an ihre Mitmenschen und politische Entscheidungsträger*innen weiterzutragen und ihnen dadurch eine Stimme zu geben. Im Dezember werden die gesammelten Statements in Performances dargeboten.
In Kürze fällt der Startschuss für den wöchentlichen Kurs „Inkluvention – der Kreativkurs für Alle“ im Goldbekhaus. Inkluvention bietet über einen sechsmonatigen Zeitraum die Möglichkeit, sich gemeinsam in den verschiedensten Kunstformen auszuprobieren, Nachbar*innen kennenzulernen, kreativ zu sein und Spaß zu haben. Das Ganze schließt mit einer bunten Veranstaltungsreihe ab.
Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Im Goldbekhaus fand die Übergabe der Geschäftsführung jetzt im August statt. Was lief gut, was nicht? Und haben ehemalige und neue Geschäftsführung Tipps für einen gelungenen Wechsel?
Das Sommerferien Programm 2022 im Goldbekhaus umfasst ein buntes Potpourri aus Theater, Lesung und einwöchigem Performanceprojekt. Freuen durften sich kleine und große Zuschauer*innen bereits über das Tamalan Theater mit dem Stück „ Der gestiefelt Kater Oder: Auf dreisten Pfoten“, das Kinder und Familien auf dem Hofgeländes des Goldbekhauses begeisterte.
Das Goldbekhaus präsentiert in Zusammenarbeit mit Arap Culture und dem Arab Filmclub das „Arab Kulturfestival“. Das abwechslungsreiche Programm auf Arabisch und Deutsch lädt dazu ein, die Vielfalt der arabischen Kultur kennenzulernen und dabei Kommunikationsbrücken und kulturellen Austausch zu schaffen.
Im Goldbekhaus steht eine sehr einschneidende Veränderung an: Geschäftsführer Bernd Haß geht Ende August in den Ruhestand. Als neue Geschäftsführerin begrüßt das Goldbekhaus Katharina Behrens mit ihren vielfältigen Erfahrungen in verschiedenen Staatstheatern.
Tagebücher sind viel zu schade dafür, verlassen auf Dachböden und in Kellern vor sich hin zu modern – der Diary Slam im Goldbekhaus bietet ihnen deshalb eine Bühne.