Besonderes Projekt: Demokratiewegweiser im HausDrei
Welche Wege führen zur Demokratie? Diese Frage hat das HausDrei in verschiedenen Bereichen seines Angebots gestellt. Aus den Antworten ist ein ganz besonderer Wegweiser geworden.
Welche Wege führen zur Demokratie? Diese Frage hat das HausDrei in verschiedenen Bereichen seines Angebots gestellt. Aus den Antworten ist ein ganz besonderer Wegweiser geworden.
Zwischen Lastenradfahrer*innen und Verdichtung ist Altona-Altstadt mehr als ein Durchfahr-Stadtteil. Das HausDrei sorgt zum Beispiel dafür, dass Menschen zusammenkommen und verweilen. Die aktuelle Ausgabe des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Das HausDrei berichtet in diesem Beitrag über seinen Kiez Altona-Altstadt.
Das Mädchen*Spektakel wird 30 – und das wird laut, bunt und gemeinschaftlich gefeiert. Veranstalter*innen wie die GWA St. Pauli und HausDrei schaffen einen kraftvollen Ort der Begegnung, Kreativität und Musik – für (fast) alle.
Einen Tag bevor das HausDrei in die Sommerpause geht, gibt es noch mal einen NachbarschaftsFlohmarkt. Zum Stöbern, Klönen, Handeln und – wenn die Taschen voll, der Bauch aber noch leer ist: Kaffee trinken und Kuchen essen.
Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr vom 17. bis 30. März 2025 stattfinden. Die GWA St. Pauli, das HausDrei, der B*Treff und das WillkommensKulturHaus laden in Altona dazu ein, ein klares Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus zu setzen.
Die Lesung mit Diana Dua und ihrem Buch „Zeilen gegen das Unbehagen“ lädt zu einer kurzweiligen Lesereise durch die Mikroprosa ein. Eine Reise, die zugleich ein Aufruf gegen Rassismus, Diskriminierung und hermeneutische Ungerechtigkeit ist.
Schleifen, schweißen, schrauben und wachsen – seit Oktober 2024 öffnet jeden ersten Donnerstag im Monat die neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei.
Tom Lanzki ist am 7. Januar 2025 verstorben. Dieses Jahr hätte Tom sein 10-jähriges Jubiläum im HausDrei gefeiert. Nach der altonale möchte sich auch das Team des HausDrei mit einem Nachruf von Tom verabschieden.
Im HausDrei startet am 11. Dezember 2024 ein neues Angebot: die Sprechstunde Digital. Hier können sich technisch weniger versierte Bürger*innen im Altonaer Stadtteilkulturzentrum Rat holen.
Auch im November findet der beliebte offene Häkel- und StrickTreff im HausDrei statt und lädt zu einem gemütlichen Abend voller Inspiration und Austausch ein.
Wie können kreative Ausdrucksformen die Grundlagen unserer Demokratie stärken? Und was braucht es dafür? Die Veranstaltungsreihe Fem*Jam, die in Kooperation mit dem Frauenmusikzentrum im HausDrei in Altona stattfindet, schafft gezielt Freiräume für FLINTA* um dieser Frage mit künstlerischem Ausdruck zu begegnen. Mone Seidel aus den HausDrei blickt im stadtkultur magazin zur Demokratiestärkung auf den Fem*Jam
Das 29. Hamburger Mädchen*Spektakel für Mädchen* und junge Frauen* findet am 21. September 2024 von 12 bis 20 Uhr im HausDrei in Altona statt. Beim Mädchen*Spektakel stehen die Zeichen wieder auf Empowerment.
In diesem Workshop vom Frauenmusikzentrum werden die Grundlagen von Licht und Technik im Veranstaltungsbereich vermittelt.
Von 14 bis 18 Uhr möchte das HausDrei mit Nachbar*innen, Freund*innen und Familien aus dem Stadtteil bei Spiel, Plausch, Livemusik, Klettern und kreativen Angeboten in den Austausch kommen oder gemütlich bei Kaffee und Kuchen den Tag verbringen.
Auf dem Fahrradflohmarkt vom HausDrei findet sich alles rund um das Gefährt – vom Ersatzteil bis zum kompletten Zweirad. Dieses Mal gibt es eine besondere Aktion für die „Rad+“-Community der Deutschen Bahn.
Der Nachbarschaftsflohmarkt vorm HausDrei findet das nächste Mal am 14. Juli 2024 statt. In gemütlicher Atmosphäre kann von 10 bis 16 Uhr gestöbert, gefeilscht und bei Kaffee und Kuchen im Café „Sein.“ geklönt werden.
Am 20. Juni 2024 wird das Fest des Internationalen Tages für Solidarität mit geflüchteten Menschen im HausDrei und im August-Lütgens-Park drumherum gefeiert.
In diesem Workshop des Frauenmusikzentrum e.V. werden die Grundlagen von Licht und Technik im Veranstaltungsbereich vermittelt. Ein kleiner Einblick für alle, die sich für Tontechnik im Live Bereich interessieren.
Am 6. Juni findet im HausDrei eine Sonderausgabe des „Fem*Jam“ unter dem Motto „Stimme erheben, Stimme abgeben!“ statt. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen und der wachsenden Sorge über zunehmenden Rechtsdruck will das Stadtteilkulturzentrum in Altona ein wichtiges Anliegen betonen: die Bedeutung der Beteiligung an demokratischen Prozessen und die Stärkung der Demokratie für eine vielfältige und bunte
Das HausDrei veranstaltet gemeinsam mit der Buchhandlung ZweiEinsDrei eine Lesung mit anschließendem Gespräch über den Fluchtort Altona, Gastfreundschaft und Solidarität, Wut und Scham, Bürgerbeteiligung und die Rolle der Lokalpolitik, Rassismus und rechte Gewalt, Identität und Geschichte.