Deutsche Postcode Lotterie (bis 14.6.2023)
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Sozialer Zusammenhalt, Chancengleichheit und Natur- und Umweltschutz.
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Sozialer Zusammenhalt, Chancengleichheit und Natur- und Umweltschutz.
Wirft man bei Wintermärkten einen Blick auf Mülleimer, CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch, Lebensmittel oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspotential. Green Events Hamburg hat drei Listen zusammengestellt, wie Stände, Gäste und Veranstaltende die Wintermärkte gemeinsam nachhaltiger gestalten können.
Mit dem Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ sollen gute Beispiele sichtbar gemacht werden, um von diesen zu lernen und fachlich und politisch neue Wege beschreiten zu können.
Immer mehr Anbietende preisen ihre Produkte als klimaneutral an oder bieten die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen über Drittanbieter zu kompensieren. Können wir damit der Herausforderung Klimakrise wirksam begegnen? Im kostenlosen Online-Seminar „KLIMAlogics“ wird es um Denkmuster und Strategien des Klimamanagements gehen und was die Schritte auf dem Weg zu einer klimaverantwortlichen Kultureinrichtung sind.
Gesundheit braucht soziale Gerechtigkeit und eine gesunde Umwelt – weltweit. Insbesondere die Klimakrise führt zu Übersterblichkeit durch Hitzewellen oder ermöglichen es Krankheitserregern, sich in neuen Regionen auszubreiten.
Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November 2022 erstmals und in Pilotform mit einem Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten.
Wie kann eine klimagerechte Mobilität aussehen, die alle Menschen mitdenkt – unabhängig etwa von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Behinderung? Und welche Handlungsspielräume haben wir im Alltag? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Denkwerkstatt in der W3_ und stellt Initiativen vor, die sich bereits weltweit für eine Mobilitätswende engagieren.
Die Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen Lena Hansen und Mara Bauer von Green Events sind Expertinnen in Sachen klima- und energieschonendes Veranstalten. In ihrer Zoom-Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 werden sie ihren Zuhörer*innen Tipps geben, wie das schon im Kleinen gelingen kann.
Wenn Sportevents nachhaltiger und klimaschonender ausgerichtet werden, profitiert nicht „nur“ die Umwelt, sondern auch die Veranstaltungen werden bereichert. Green Events Hamburg hat 10 Tipps für nachhaltigere Sportevents aus seinem Interview mit der Nachhaltigkeitsberaterin Nina Laible erstellt.
Mit der Einrichtung des Fonds hat sich die BürgerStiftung zum Ziel gesetzt, junge Menschen aus Hamburg zwischen 10 und 25 Jahren darin zu unterstützen, ihre eigenen Projekte und Ideen zum Umwelt- und Klimaschutz umzusetzen.
Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteur*innen aus Bibliotheken, Festivals, Film, Kunst, Literatur, Museen, Musik, Soziokultur und Theater ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz. Bundesweit zeigen damit öffentliche und freie Einrichtungen ihre Entschlossenheit, sich mit ihren Möglichkeiten für die Erreichung von Klimazielen und einen Kulturwandel im Sinne der globalen …
Culture4Climate: Kulturbereich setzt mit Deklaration auf Nachhaltigkeit Weiterlesen »
Am globalen Klima-Aktionstag ging die Webseite von STADTKULTUR HAMBURG von 12 bis 18 Uhr in den Klimastreik. Es muss sich mehr bewegen in der Klimapolitik. Jetzt. #PeopleNotProfit
Vielen ist es bewusst: Ein Umdenken in Wirtschaft und Alltagsleben ist nötig, um den Klimawandel aufzuhalten. Der Umbau unserer Gesellschaft hin zur CO2-Neutralität ist technisch machbar und volkswirtschaftlich sinnvoll, wie etliche Studien zeigen.
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen und erfordert zeitnah ein konzeptbasiertes und konsequentes Handeln. Auch der Kulturbereich ist gefordert, die dafür notwendigen Transformationen kultureller Infrastrukturen einzuleiten und neue Wege zu definieren, um eine positive Zukunft zu ermöglichen.
Der Arbeitskreis Denkmalschutz der Patriotischen Gesellschaft und der Denkmalverein laden zur regelmäßigen öffentlichen Diskussion über Denkmalschutz in Hamburg ein: Hier spricht die Politik mit interessierten Hamburger*innen über aktuelle Denkmalthemen und die Rolle der Baudenkmäler für den Klimaschutz.