Kulturelle Bildung

Projektfonds Kultur & Schule (bis 31.3.2023)

Mit dem Projektfonds Kultur & Schule der LAG Kinder- und Jugendkultur werden Kooperationsvorhaben in Hamburg gefördert. Jeweils im Frühjahr und Herbst stehen dafür 250.000 Euro zur Verfügung. Die geförderten Projekte sollen einen Impuls für eine nachhaltige Entwicklung der Schule geben.

Förderprogramm „Zirkus gestaltet Vielfalt“ (bis 23.01.2023)

Die von „Zirkus gestaltet Vielfalt“ geförderten Projekte sollen darauf abzielen, Zirkuskünste zu erlernen und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Die Projekte nehmen so auf vielfältige Weise Einfluss auf junge Menschen: Körperlicher Ausdruck und Kreativität werden genauso gefördert wie Selbstwertgefühl und Teamfähigkeit.

Durchstarten 2023 (bis 12.1.2023)

Durchstarten ermöglicht Personen, die künstlerische Projekte mit jungen Menschen leiten oder leiten wollen, einen Einstieg in die Projektförderung. Unterstützt werden Projekte von Personen, die bei anderen Förderprogrammen auf Barrieren stoßen.

Online-Netzwerktreffen NEDIKU am 24. November 2022

Das NEDIKU (NEtzwerk DIversität in KUltur und Kultureller Bildung) lädt am 24. November 2022 zum Online-Netzwerktreffen von 11 bis 12.30 Uhr via Zoom ein. NEDIKU engagiert sich für diversitätsbewusste und -sensible Arbeit im Kunst- und Kulturbetrieb und in der kulturellen Bildung und versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Behörden und Politik.

BKJ appelliert: „Kinderrechte sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen“

Steigende Energiekosten und ihre Folgen belasten die Träger und Einrichtungen Kultureller Bildung stark und bedrohen den Fortbestand kultureller Bildungsangebote. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) fordert die Politik deshalb auf, für die Sicherung Kultureller Bildung Sorge zu tragen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht zu vernachlässigen.

Divers tut gut! Sensibilisierungsworkshop für eine diversitätsbewusste kulturelle Bildung am 29. September 2022

Im Zusammenspiel von persönlicher, pädagogischer und künstlerischer Ebene treten Fragen nach Wirkung und Repräsentation von Diversität im Kontext kultureller Bildung auf. Im Sensibilisierungsworkshop für eine diversitätsbewusste kulturelle Bildung blicken die Teilnehmenden gemeinsam mit Malou Weiße auf die eigene Praxis und nähern sich Diversität spielerisch-gestalterisch, um damit gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Tagung „Identitäten und Kultur“ am 14. und 15. Juli 2022 in Remscheid

Über Identitätspolitik wird medial und in den sozialen Netzen heiß gestritten. Die teilweise emotional geführte Debatte wirft viele Fragen für Kunst und Kultur auf: Welche Rolle haben die Künste und die Kulturelle Bildung als Identitätsfaktor innerhalb einer individualisierten und fragmentierten Gesellschaft?

BKJ: Beratungen zur Kulturellen Bildung im Ganztag

Welche konkreten Forderungen in der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter aus Sicht der Kulturellen Bildung zu beachten sind, diskutierten die Geschäftsführungen der Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung in Trier.

Scroll to Top