Förderung der Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung (laufend)
Die Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung unterstützt gemeinnütziger Zwecke in den Bereichen Jugendhilfe, Kunst und Kultur sowie des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.
Die Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung unterstützt gemeinnütziger Zwecke in den Bereichen Jugendhilfe, Kunst und Kultur sowie des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.
Der Workshop beleuchtet, wie Betroffene von Gewalt in Bildungsprozessen eingebunden werden und welchen pädagogischen Sinn es hat Betroffene in der Bildungsarbeit einzusetzen.
Lüttville e.V. eröffnet einen neuen Kultur- und Bildungsort in Wilhelmsburg. Neben der Lüttville-Ferienzeit soll ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Bildung und gemeinschaftliches Engagement in der Nachbarschaft entstehen.
Tausche Bildung Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungspat*in / Übungsleiter*in für 8 Wochenstunden oder am Wochenende – gegen ein mietfreies WG-Zimmer.
Der KulturPass wird zum Ende des Jahres 2025 eingestellt. Doch im Rahmen des Angebots entwickelte medienpädagogische Konzepte können weiterhin genutzt werden.
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Den menschengemachten Klimawandel Kindern und Jugendlichen altersgerecht, verständlich und faktenbasiert zu erklären, ohne Panik zu schüren, stellt eine Herausforderung dar. Möglichkeiten gibt es trotzdem.
Das Symposium „Next Culture #8: Contact High“ setzt sich als kooperatives Kongressformat am 4. und 5. November 2025 mit kollektivem Erleben eingebettet in künstlerische Selbstermächtigung auseinander.
Die Deichtorhallen Hamburg GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Kulturelle Bildung (w/m/d) in Vollzeit.
Die bundesweite Kampagne „Machmamit!“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) macht Angebote Kultureller Bildung sichtbar – vor Ort, digital und mobil. 2025 wird sie mit neuen Funktionen erweitert, die Einrichtungen und Fachkräfte bei der Ansprache junger Menschen unterstützen.
Lohbrügge ist längst ein ethnisch und sozial vielfältiger Stadtteil. Im KIKU Kinderkulturhaus erleben Kinder Chancengleichheit. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Über Lohbrügge informiert das KIKU.
Tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren aufgepasst: Das Tanzevent GET FUSIONIZED KIDS von KinderKinder e.V. und Elbcoast Cosmos bietet die Chance, nicht nur zuzuschauen, sondern selbst auf der Bühne zu glänzen.
Was ist gerecht – für mich, für andere, für die Welt? Wer bestimmt hier eigentlich? Wie können wir gemeinsam laut sein für das, was uns wichtig ist? Das sind Fragen, die in der W3_-Reihe „Politisch aktiv mit Kindern“ gestellt und diskutiert werden. Auch beim diesjährigen Kinderfest.
Das Mädchen*Spektakel wird 30 – und das wird laut, bunt und gemeinschaftlich gefeiert. Veranstalter*innen wie die GWA St. Pauli und HausDrei schaffen einen kraftvollen Ort der Begegnung, Kreativität und Musik – für (fast) alle.
Wie finden kulturelle Projekte die passenden Schulen – und umgekehrt? Diese Veranstaltung bringt Kulturakteur*innen, Lehrkräfte und Kulturbeauftragte in einer interaktiven Matching-Börse zusammen.
Seit 15 Jahren bringen theaterbegeisterte Kinder und Jugendliche der Kulturinitiative Jenfeld eigene Produktionen auf die Bühne. Zur Jubiläumsshow im Jenfeld Haus wird es deshalb richtig dramatisch.
In Kooperation mit dem KULTURPUNKT im Basch führt die Künstlerin und Pädagogin Julia Boyne Interessierte durch Barmbek auf der Suche nach inspirierenden Orten und Geschichten, die gemeinsam in Bilder und Texte fließen.
Die Elisabeth-Kleber-Stiftung fördert Projekte aus den Bereichen Kinder- und Jugend, interkulturelle Begegnung und Senioren. Die Stiftung ist überwiegend auf das Stadtgebiet Hamburg beschränkt.
Mit dem neuen Buch der Interkulturellen Denkfabrik e.V. (IKDF) legt der Hamburger Verein ein eindrucksvolles Dokument seiner Arbeit seit 2018 vor: eine Sammlung von Projekten, Erzählungen und Perspektiven, die interkulturelle Teilhabe nicht nur fordern, sondern leben.
Die Commerzbank-Stiftung engagiert sich in ihrem Schwerpunkt „Kulturelle Projekte“ für die Vermittlung kulturellen Erbes und die Förderung kultureller Bildung. Im Mittelpunkt steht die Förderung innovativer Formate zur Kulturvermittlung, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und Bildungsprozesse anstoßen.